Pro Jahr fallen in der Schweiz rund 780'000 Tonnen Kunststoffabfälle an. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) empfiehlt das Recycling von Kunststoffen gegenüber einer thermischen Verwertung.
Die Recyclingquote steigt, aber auch der Verbrauch
In den letzten Jahren stiegen die Zahlen der Haushalt-Kunststoffabfälle sammelnden Gemeinden (2023 bei rund 900 Gemeinden in 23 Kantonen) und die gesammelte Menge (2022 rund 9'447t) stark an. Aus der behandelten Menge im Jahr 2022 konnte 53% stofflich wieder verwertet werden, was neben Metallen und Faserstoffen (Karton) rund 4’760t an rezyklierten Kunststoff bedeutet.
4’019t wurden thermisch verwertet (dies kann z.B. in einer Kehrichtverbrennungsanlage oder einem Zementwerk geschehen). Per Ende 2021 sammelten gemäss dem Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich (AWEL) bereits 58 Zürcher Gemeinden Kunststoffabfälle separat; in der Region um Dübendorf sind dies u.a. die Gemeinden Kloten, Wallisellen, Dietlikon, Volketswil, Bassersdorf und Uster. Mittlerweile dürften es mehr sein.