Die Expertise von Landmaschinenmechanikerinnen und Landmaschinenmechaniker gewährleistet, dass die Maschinen und Fahrzeuge, die für die Nahrungsmittelproduktion unerlässlich sind, reibungslos funktionieren. «Der Beruf verbindet traditionelle mechanische Fähigkeiten mit fortschrittlicher Technologie», erklärt Lian Born, der sich im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker befindet. Er habe seine Leidenschaft für Maschinen früh entdeckt, erzählt er: «Ich habe schon von klein auf zuhause immer gewerkelt und habe daneben gerne auf dem Hof meines Grossvaters mitgeholfen, wo ich mein Interesse für Landmaschinen entdeckte.»
Seine Neugier und sein Interesse führten ihn zu einer Schnupperlehre als Landmaschinenmechaniker und schliesslich zu seiner Lehrstelle bei der Serco Landtechnik AG in Oberbipp.
Schrittweise in die komplexe Materie
Die vierjährige Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker ist vielschichtig und fordert von den Lernenden ein hohes Mass an Engagement und Lernbereitschaft. Die Fertigkeiten, die in der Lehre vermittelt werden, erstrecken sich von der Diagnose und Reparatur an Elektrik und elektronischer Steuerungen bis hin zur Wartung von Diesel- und Benzinmotoren. Lian Born hebt hervor, wie die Ausbildung ihn schrittweise an komplexe Aufgaben heranführt und sein Verständnis für die Mechanik und die digitalen Systeme vertieft.