Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Freizeit
19.06.2024

Tierelend am Ferienort - Tipps für unbeschwerte Ferien

Die Tierschutzorganisation NetAP verzeichnet jedes Jahr unzählige Anrufe oder E-Mails von besorgten Touristen, die sich mit Elend konfrontiert sehen.
Die Tierschutzorganisation NetAP verzeichnet jedes Jahr unzählige Anrufe oder E-Mails von besorgten Touristen, die sich mit Elend konfrontiert sehen. Bild: NetAP
In vielen Ländern gehört Tierleid zum Alltag und verdirbt so manchem Tierfreund den Feriengenuss. Konkrete Verhaltenstipps helfen, damit der Urlaub nicht zum Desaster wird.

Ferienzeit ist die schönste Zeit im Jahr. Ausspannen, abschalten, auftanken, das ist der Sinn des Urlaubes. Diese Zeit möchte man geniessen und sich nicht mit Problemen herumschlagen. Aber gerade im Urlaub wird so mancher Tierfreund mit dem Thema Tierschutz konfrontiert, denn in vielen Ländern gehört Tierelend leider zum Alltag, schreibt Network for Animal Protection.

Streunende Hunde und Katzen

An Stränden, auf Strassen, in der Hotelanlage - überall finden sich unzählige streunende Hunde und Katzen, die darauf hoffen, etwas Essbares zu finden oder ein paar Streicheleinheiten zu ergattern. Auf Märkten werden bei sengender Hitze verschiedenste Tiere feilgeboten, die oft bereits krank und abgemagert in ihren allzu kleinen Schachteln und Käfigen auf einen Besitzer hoffen.

Zur Unterhaltung werden auf Strassen und in Hotels Programme mit Tieren angepriesen. Fotos mit Elefanten, Schlangen, Vögeln und Affen, ja sogar Tigern, Ausritte am Strand, Tierwettkämpfe und andere Angebote sollen den Touristen Abwechslung und Unterhaltung bieten und ihnen das Geld aus der Tasche locken. Auch die Speisekarten lassen manchen Tierfreund leer schlucken, wenn er die vielen exotischen und zum Teil auch geschützten Tiere auf alle Arten zubereitet im Angebot sieht.

Besorgte Touristen

Die Tierschutzorganisation NetAP verzeichnet jedes Jahr unzählige Anrufe oder E-Mails von besorgten Touristen, die sich mit Elend konfrontiert sehen und händeringend Hilfe und Lösungen suchen. Besonders in den Sommermonaten treffen tägliche Hilferufe ein. Doch nicht immer kann aus der Ferne geholfen werden und zurück bleibt der Frust über eine Situation, die den Feriengenuss massiv trübt.

Vorbereitung im Vorfeld des Urlaubs

«Auf einige Situationen kann man sich im Vorfeld des Urlaubs vorbereiten» erklärt Esther Geisser, Präsidentin der Tierschutzorganisation NetAP – Network for Animal Protection. Sie empfiehlt, sich Tierschutzvereine und Tierärzte an der Feriendestination bereits vor dem Urlaub herauszuschreiben, damit man in der Not direkt vor Ort Ansprechpartner hat.

Des Weiteren rät sie, Beurteilungen über Hotels zu studieren und Unterkünfte zu bevorzugen, die für ihr tierfreundliches Verhalten hervorgehoben werden. «Werden die Hunde- und Katzen kastriert und gefüttert anstatt vergiftet sollte das von Tierfreunden mit Buchungen belohnt werden» wünscht sich Geisser, die vor vielen Jahren selbst in der Tourismusbranche gearbeitet hatte. Lob und Kritik seien für die Hotels wichtig, entsprechend sollte man bei Bewertungen auch auf den Umgang mit Tieren eingehen, ob im positiven oder im negativen Sinne.

Lokale Tierschutzvereine

Anstatt die herrenlosen Hunde und Katzen nur zu füttern, sollte man Kontakt mit lokalen Tierschutzvereinen aufzunehmen. «Diese freuen sich über gespendetes Futter oder sogar einen Zustupf zu den Kastrationskosten. So kann das Geld ganz gezielt da eingesetzt werden, wo es am nötigsten ist», erklärt Geisser.  Dies sei nachhaltiger als das wahllose Füttern auf der Strasse, das die unkontrollierte Vermehrung nur noch verstärke.

Vor dem Import von Tieren warnt Geisser eindringlich. Es sei nachvollziehbar, dass das Herz angesichts eines Tieres in Not blute, aber man müsse auch den Verstand einschalten, sonst spielt man im schlimmsten Fall mit dem Leben des Tieres, denn eine Einfuhr unterliege strengen Auflagen. Ein Nichteinhalten könne die Beschlagnahmung und Euthanasie des Tieres nach sich ziehen. Freikaufen auf Märkten kurbele zudem den Umsatz der Verursacher an und bestärke sie in ihrem tierfeindlichen Treiben.

Generell rät NetAP auf alle Angebote zu verzichten, die mit der Nutzung von Tieren verbunden sind. Ob es ums Elefantenreiten, Kutschfahrten oder das Posieren mit Tieren geht – fast immer sei damit sehr viel Tierleid verbunden, welches man vielleicht auf den ersten Blick nicht erkennt.

Zehn Verhaltenstipps

Zehn wichtige Verhaltenstipps hat NetAP in einer Broschüre zusammengefasst die auf der Webseite von NetAP runtergeladen oder angefordert werden kann. «Touristen können vieles selbst regeln, wenn sie wissen was zu tun ist. Es braucht aber auch die Bereitschaft, etwas Zeit und vielleicht auch Geld zu investieren», erklärt Geisser.

«Manch einer erwartet von uns Wunder und denkt, wenn er den Hund am Strand in Thailand oder die Katze in der Hotelanlage auf Gran Canaria meldet, würden Tierschutzorganisationen aus der Schweiz sich umgehend darum kümmern und reagieren manchmal ungehalten, wenn man höchstens eine kurze Beratung anbieten kann.»

Broschüre

Zürioberland24/gg