Unter dem Motto «Pflegen wir unsere Demokratie!» finden in der Schweiz rund um den 15. September vielfältige Aktionen statt. Sie bieten Gelegenheit, über Demokratie nachzudenken. Die Aktionen werden auf nationaler Ebene koordiniert und auf einer Kampagnenwebsite bekannt gemacht.
Auch im Kanton Zürich ist einiges geplant: im mobilen Freiluftparlament werden Anliegen und Fragen ans Quartier gesammelt und diskutiert, das Politquiz in Thalwil testet auf spielerische Art und Weise das Wissen der Einwohnenden der Gemeinde oder Politik wird durch Podiumsdiskussionen an Kantonsschulen erlebbar gemacht. Organisiert werden die verschiedenen Aktionen von Einzelpersonen, von Vereinen und Organisationen oder von Fachstellen.
Koordinationsstelle Teilhabe übernimmt Regionalkoordination in Zürich
Seit diesem Jahr gibt es für die Zürcher Aktionspartner und Aktionspartnerinnen zudem eine Neuerung: Die Koordinationsstelle Teilhabe des Kantons Zürich übernimmt in Zusammenarbeit mit dem «Campus für Demokratie» die Rolle als Regionalkoordinatorin. Sie vernetzt organisierende Institutionen und koordiniert die Aktivitäten. So können alle Parteien voneinander lernen, Synergien nutzen und Ressourcen sparen. Die Koordinationsstelle Teilhabe verfolgt damit das Ziel, den Tag der Demokratie im Kanton Zürich langfristig und nachhaltig zu verankern.