Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Uster
18.11.2024
18.11.2024 15:25 Uhr

Das sind die Gewinner des Stadtpreises 2024

Im Uhrzeigersinn: Catia Gubelmann, Hinterhalt-Festival (2023), das Familienzentrum-Uster-Team sowie Ranger Raphael Böhm und Teilnehmende des Junior-Ranger-Programms.
Im Uhrzeigersinn: Catia Gubelmann, Hinterhalt-Festival (2023), das Familienzentrum-Uster-Team sowie Ranger Raphael Böhm und Teilnehmende des Junior-Ranger-Programms. Bild: Stadt Uster
Der Stadtrat Uster hat die Träger der Stadtpreise 2024 bestimmt. Die Übergabe der Preise findet am 23. Januar 2025 im Stadthofsaal statt. Die Bevölkerung ist zum feierlichen Anlass eingeladen.

Der Sportpreis geht an die Leichtathletin Catia Gubelmann und für den Kunstpreis an das Team des Hinterhalt-Festivals. Der Engagementpreis geht an das Familienzentrum Uster. Der Nachhaltigkeitspreis, der dieses Jahr zum zweiten Mal im Rahmen der Stadtpreise vergeben wird, geht an das Junior-Ranger-Programm der Greifensee-Stiftung. Die Preise sind mit je 10'000 Franken dotiert.

Erfolgreiche Sportlerin

Catia Gubelmann schaffte 2023 den Durchbruch auf nationaler Ebene über 400 Meter. Sie ist Mitglied des Nationalkaders und nahm 2023 unter anderem mit der 4x400m Staffel an der WM in Budapest teil. Als Ersatzläuferin für die Staffel reiste sie 2024 mit dem Natio­nalkader zu den Olympischen Spielen nach Paris. «Catia Gubelmann ist auf dem besten Weg, sich in der Leichtathletik mit ihrem sehr hohen nationalen und internationalen Niveau in der grossen Leistungsdichte zu behaupten», schreibt die Stadt in ihrer Mitteilung.

Auf die Umgebung abgestimmtes Programm

Mit dem Kunstpreis wird das Team des Hinterhalt-Festivals gewürdigt. Das Konzept des Hinterhalt-Festivals besteht darin, jedes Mal einen neuen Ort innerhalb der Stadt zu bespielen. Das Programm wird auf die Umgebung abgestimmt. Austragungsorte waren beispielsweise der Gartenraum Werkheim und der Friedhof (2023), die Gewächshäuser der Gärtnerei Ryffel (2018) oder die Brache im Kern Süd kurz vor Baubeginn (2015). «Die Ausrichtung des Programms auf den Ort macht das Projekt auch aus architektonischer und städtebaulicher Sicht spannend. Dem Verein ist es zudem gelungen, den Nachwuchs zu motivieren: Mehrere junge Kunstschaffende engagieren sich für das Festival», so die Stadt Uster.

Die Junior-Ranger am Greifensee

Das Junior-Ranger-Programm der Greifensee-Stiftung gibt es seit über zehn Jahren. Als Junior Ranger lernen Kinder und Jugendliche einen respektvollen Umgang mit der Natur. An rund zehn Nachmittagen pro Jahr sind sie mit einem Ranger am Greifensee unterwegs und erkunden spielerisch die Natur und lernen so die Bedeutung des Umweltschutzes kennen. Dabei wird ihnen zum Beispiel bewusst, wie sich die Klimaerwärmung auf die Artenvielfalt und die Natur auswirkt. Das Junior-Ranger-Programm ist sehr beliebt und es gibt lange Wartelisten.

«Das Programm ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Umweltbildung und vermittelt Kompetenzen im Naturschutz und im nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen», schreibt die Stadt Uster.

Engagiertes Familienzentrum

Mit dem Engagementpreis ehrt die Stadt Uster den seit 1990 beliebten Treffpunkt für Familien in Uster. Der Verein «Familien- und Gemeinwesenarbeit Uster» betreibt das Zentrum und bietet wochentags von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 17 Uhr ein Café mit Spielzimmer an. Eltern können sich austauschen, während die Kinder gemeinsam spielen und erste soziale Kontakte knüpfen.

Das Zentrum wird von zwei hauptberuflichen Betriebsleiterinnen geführt, während zahlreiche Ehrenamtliche aus dem Vereinsvorstand und der Gemeinschaft helfen. «Die Angebote des Familienzentrums werden auch von fremdsprachigen Familien gern genutzt. So leistet das Familienzentrum einen wertvollen Beitrag zur Integration und fördert den Spracherwerb», so die Stadt Uster.

Öffentliche Preisverleihung im Stadthofsaal

Die Stadtpreise Uster werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Stadthofsaal übergeben. Die Bevölkerung ist herzlich zu diesem festlichen Anlass eingeladen.

Donnerstag, 23. Januar 2025

18.45 Uhr Türöffnung, Beginn um 19 Uhr
Begrüssung von Barbara Thalmann, Stadtpräsidentin
Verleihung der Stadtpreise für Kunst, Sport, Engagement und Nachhaltigkeit
Moderation: Regula Späni
Live-Act: Juri Volta

ca. 21 Uhr Apéro

Anmeldung:
bis am Freitag, 17. Januar 2024 über www.uster.ch/stadtpreise

Uster24/bt