Auf die Umgebung abgestimmtes Programm
Mit dem Kunstpreis wird das Team des Hinterhalt-Festivals gewürdigt. Das Konzept des Hinterhalt-Festivals besteht darin, jedes Mal einen neuen Ort innerhalb der Stadt zu bespielen. Das Programm wird auf die Umgebung abgestimmt. Austragungsorte waren beispielsweise der Gartenraum Werkheim und der Friedhof (2023), die Gewächshäuser der Gärtnerei Ryffel (2018) oder die Brache im Kern Süd kurz vor Baubeginn (2015). «Die Ausrichtung des Programms auf den Ort macht das Projekt auch aus architektonischer und städtebaulicher Sicht spannend. Dem Verein ist es zudem gelungen, den Nachwuchs zu motivieren: Mehrere junge Kunstschaffende engagieren sich für das Festival», so die Stadt Uster.
Die Junior-Ranger am Greifensee
Das Junior-Ranger-Programm der Greifensee-Stiftung gibt es seit über zehn Jahren. Als Junior Ranger lernen Kinder und Jugendliche einen respektvollen Umgang mit der Natur. An rund zehn Nachmittagen pro Jahr sind sie mit einem Ranger am Greifensee unterwegs und erkunden spielerisch die Natur und lernen so die Bedeutung des Umweltschutzes kennen. Dabei wird ihnen zum Beispiel bewusst, wie sich die Klimaerwärmung auf die Artenvielfalt und die Natur auswirkt. Das Junior-Ranger-Programm ist sehr beliebt und es gibt lange Wartelisten.
«Das Programm ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Umweltbildung und vermittelt Kompetenzen im Naturschutz und im nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen», schreibt die Stadt Uster.
Engagiertes Familienzentrum
Mit dem Engagementpreis ehrt die Stadt Uster den seit 1990 beliebten Treffpunkt für Familien in Uster. Der Verein «Familien- und Gemeinwesenarbeit Uster» betreibt das Zentrum und bietet wochentags von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 17 Uhr ein Café mit Spielzimmer an. Eltern können sich austauschen, während die Kinder gemeinsam spielen und erste soziale Kontakte knüpfen.
Das Zentrum wird von zwei hauptberuflichen Betriebsleiterinnen geführt, während zahlreiche Ehrenamtliche aus dem Vereinsvorstand und der Gemeinschaft helfen. «Die Angebote des Familienzentrums werden auch von fremdsprachigen Familien gern genutzt. So leistet das Familienzentrum einen wertvollen Beitrag zur Integration und fördert den Spracherwerb», so die Stadt Uster.