Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
08.12.2024

O du gefährliche Adventszeit

Kerzen können nicht nur Freude bereiten.
Kerzen können nicht nur Freude bereiten. Bild: Feuerwehr Uster
In der Advents- und Weihnachtszeit erhellen tausende Kerzenlichter die dunklen, langen Nächte. Doch dieses Lichtermeer birgt auch Brandgefahren. Jedes Jahr entstehen Sachschäden in Millionenhöhe durch unsachgemässen Umgang mit Kerzen und offenen Feuern.

Kerzen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Eine sanft flackernde Kerze kann jedoch innert Kürze einen Grossbrand verursachen und ein ganzes Zuhause zerstören.

Über 55 Brände pro Woche

In der Adventszeit und ganz besonders in der Weihnachtswoche verzeichnen die 19 Kantonalen Gebäudeversicherungen bis zu 47 Brände pro Woche, welche durch Kerzen ausgelöst wurden. Hochgerechnet auf die ganze Schweiz entspricht dies laut Beratungsstelle für Unfallverhütung (Bau) über 55 Bränden in einer Woche. Das sind sechsmal mehr Brände als im November!

Leider sterben bei den verursachten Bränden auch immer wieder Menschen und Tiere.

Nicht brennbare Kerzenhalter

Um Brände in der Advents- und Weihnachtszeit zu vermeiden, sollten nur nicht brennbare Kerzenhalter verwendet werden, die Kerzen sicher festhalten und herabtropfendes Wachs auffangen können.

Kerzen sollten immer auf nicht brennbaren Unterlagen stehen, in sicherem Abstand zu brennbaren Materialien aufgestellt werden und vor dem Verlassen des Raumes gelöscht werden.

Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt mit brennenden Kerzen gelassen werden, da sie die Brandgefahr nicht einschätzen können.

Tipps im Umgang mit Kerzen

  • Stelle Kerzen immer auf feuerfeste Unterlagen. 
  • Lasse die Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen. Lösche diese immer, bevor du den Raum verlässt.
  • Benutze LED-Kerzen und LED-Lichterketten. Sie sind sicherer als Kerzen aus Wachs.
  • Stelle die Kerzen stabil und aufrecht auf Adventskränze und Weihnachtsbäume.
  • Wechsle die Kerzen aus, bevor sie ganz niedergebrannt sind, dies spätestens zwei Finger breit oberhalb des Adventskranzes oder Weihnachtsbaums.
  • Achte besonders gut auf Kerzen, wenn Kinder oder Haustiere im Raum sind. Lass nie Kinder unbeaufsichtigt in der Nähe brennender Kerzen spielen. Bewahre Zündhölzer und Feuerzeuge ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.

Trockene Kränze sind besonders gefährlich

Adventskränze sollten auf nicht brennbaren Unterlagen stehen, die Kerzen sicher befestigt sein und frühzeitig gelöscht werden, bevor sie ganz heruntergebrannt sind, da trockene Kränze besonders brandgefährdet sind.

Tipps zum Adventskranz

  • Zünde die Kerzen auf trockenen Adventskränzen nicht mehr an. 
  • Tausche trockene Adventskränze gegen frische aus.
  • Stell den Adventskranz auf eine nicht brennbare Unterlage.
  • Halte genügend Abstand zu Textilien, Dekorationen und anderen brennbaren Materialien.
  • Verbrenne dürre Adventsgestecke nie im Cheminée. Entsorge diese.
  • Brennt der Adventskranz, kannst du den Brand rasch und effizient mit einer Feuerlöschdecke löschen.

Kerzen mit Abstand zu Ästen 

Weihnachtsbäume sollten erst kurz vor dem Fest gekauft, kühl gelagert und in einem Wassergefäss aufbewahrt werden. Beim Aufstellen ist ein sicherer Stand und ausreichender Abstand zu brennbaren Materialien wie Dekorationen, Vorhängen oder elektronischen Geräten wichtig.

Kerzen am Baum sollten mit geeigneten Haltern angebracht und mit einem Mindestabstand von 20 bis 25 cm zu Ästen versehen werden.

Sicheres Anzünden

Beim Anzünden empfiehlt es sich, von oben nach unten und von hinten nach vorne vorzugehen. Zündhölzer und Feuerzeuge müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.

Löschmittel wie Handfeuerlöscher, Löschdecken oder Wassereimer sollten griffbereit sein, da trockene Weihnachtsbäume täglich brandgefährlicher werden.

Tipps zum Weihnachtsbaum

  • Schmücke deinen Weihnachtsbaum mit sicheren LED-Kerzen.
  • Lagere den Weihnachtsbaum bis zum Aufstellen an einem kühlen Ort und schütze ihn vor Wind, Sonne und Frost. Stelle ihn in einen Eimer Wasser. Verzichte aber auf Wasser, falls dieses gefrieren könnte. 
  • Hol den Weihnachtsbaum möglichst spät in die Wohnung.
  • Stelle den Baum nicht in der Nähe von Heizungen oder eines Cheminées auf.
  • Halte genügend Abstand zu Textilien, Dekorationen und anderen brennbaren Materialien.
  • Achte darauf, dass der Baum stabil im Weihnachtsbaum-Ständer steht, damit er nicht kippen kann. Fülle den Ständer mit Wasser und giesse täglich bis zu zwei Liter Wasser nach. So bleibt der Baum länger frisch.
  • Seien vorsichtig, wenn du und deine Liebsten die Geschenke auspacken. Oft gerät das Geschenkpapier in die Flammen der Kerzen.
  • Halte in der Nähe des Weihnachtsbaums einen Eimer mit Wasser oder einen Feuerlöscher bereit.

Brennt‘s? Kühlen Kopf bewahren!

Halten dich an diese Reihenfolge, wenn es brennt: Zuerst die Feuerwehr unter der Nr. 118 alarmieren, dann mit dem Retten von Mitmenschen und Tieren beginnen und erst am Schluss versuchen, den Brand zu löschen.

Erkläre der Feuerwehr kurz und klar, wie die Lage ist:

  • Was brennt? (z. B. Adventskranz, Pfanne auf dem Kochherd, Wäschetrockner)
  • Wo brennt es? (z. B. Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer)
  • Wie viele Personen und Tiere befinden sich noch im Gebäude / in der Wohnung?
  • Welche Zugänge gibt es?

Quellen: Feuerwehr Uster / bfu

Gabriela Gasser