Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Dübendorf
08.01.2025
08.01.2025 17:33 Uhr

Dübi-Award: Thomas Winter ist Dübendorfer des Jahres

 Thomas Winter engagiert sich für Naturschutzprojekte in und um Dübendorf. Der Preisträger hier mit Stadtpräsident André Ingold.
Thomas Winter engagiert sich für Naturschutzprojekte in und um Dübendorf. Der Preisträger hier mit Stadtpräsident André Ingold. Bild: Stadt Dübendorf
Um herausragende Leistungen zu würdigen, hat die Stadt Dübendorf auch für das Jahr 2024 wieder die Dübi Awards verliehen. Die drei Auszeichnungen in den Kategorien Sport, Kunst/Kultur sowie Dübendorferin bzw. Dübendorfer des Jahres wurden am 4. Januar 2025 im Rahmen des Neujahrsapéros in der Oberen Mühle überreicht.

Der offizielle Neujahrsapéro der Stadt Dübendorf fand zum zweiten Mal im Speicher der Oberen Mühle statt und war mit ca. 300 Personen sehr gut besucht. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Dübendorf begrüssten gemeinsam das neue Jahr und genossen dabei einen köstlichen Apéro, der vom Team der Stadtverwaltung serviert wurde. 

Preisgeld pro Kategorie von 3'000 Franken

Der «Sportpreis» zeichnet Verdienste im Spitzen-, Freizeit- oder Behindertensport aus. Der Preis «Kunst/Kultur» belohnt Leistungen in den Bereichen Theater, Tanz, Film, Musik, Literatur, Malerei, Grafik, Bildhauerei, Kunsthandwerk, Baukunst, Architektur oder angewandte Künste. Die Auszeichnung «Dübendorferin resp. Dübendorfer des Jahres» ehrt herausragendes Engagement für Dübendorf, die Mitmenschen oder die Umwelt. Bei allen drei Kategorien können Einzelpersonen oder Vereine/Organisationen gewürdigt werden. Pro Kategorie wird ein Preisgeld in Höhe von Fr. 3'000.00 ausbezahlt.

Thomas Winter ist Dübendorfer des Jahres

In der Kategorie «Dübendorferin resp. Dübendorfer des Jahres» hat der Stadtrat entschieden, den Dübi Award 2024 an Thomas Winter zu verleihen.

Seit 1980 hat Thomas Winter mit seinem grossen Wissen und effizienten Handeln viel für Naturschutzprojekte in und um Dübendorf erreicht. Die Gestaltung von Raubbüel, Schulhaus Gfenn, Heidenriet, Allmend Stettbach und Geeren sind einige markante Beispiele dafür. Auch ist er sozial sehr engagiert und bemüht, alle Bevölkerungsgruppen in das Wirken in der Natur einzubeziehen. Dies konnte er besonders in seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter der SWO (Stiftung für Wirtschaft und Ökologie) einbringen.

Nach seiner Pensionierung engagiert er sich weiterhin für den Natur- und Tierschutz in Europa und Afrika, unter anderem als Stiftungspräsident des Jane Goodall Instituts Schweiz.

Sarah Schmid gewinnt Sport-Award

Der Dübi-Award 2024 in der Kategorie Sport wurde an Sarah Schmid vergeben. Sarah Schmid startete ihre sportliche Karriere in der Mädchenriege und fand dadurch früh zur Leichtathletik beim LC Dübendorf. Nach der Aufnahme in den kantonalen Kader für Wurf wechselte sie 2021 zum LC Zürich. Sie ist aktuell Mitglied bei «Swiss Starter Future» und gehört dem Kader von swiss athletics an. Dies sind Nachwuchsathleten/innen ab dem 17. Altersjahr mit Perspektive zur Teilnahme an U20-EM/WM bzw. U23-EM in den kommenden Jahren und mit grossem EM-Potenzial. 

Sarah durfte in den vergangenen Jahren schon einige silberne und bronzene Medaillen in den Disziplinen Kugelstossen und Diskuswerfen an Schweizermeisterschaften sammeln und kürte sich am 18. August 2024 im Kugelstossen (4 kg) in der Kategorie U23 in Langenthal zur Schweizermeisterin.  

Im Jahr 2023 erreichte sie die Limite für die U20 EM in Jerusalem. Sie wurde durch swiss athletics selektioniert und durfte anschliessend vom 7. bis 10. August 2023 an der U20 Europameisterschaften im Kugelstossen in Jerusalem für die Schweiz antreten. Für das Jahr 2025 avisiert Sarah Schmid die  Qualifikation für die Europameisterschaften der U23 im norwegischen Bergen.

Preisträgerin Sport Sarah Schmid (rechts) mit Laudator Axel Lamparsky (links) und Stadtpräsident André Ingold. Bild: Stadt Dübendorf

Kunst/Kultur-Award für «Jazz» in Dübendorf

Der Dübi-Award 2024 in der Kategorie Kunst/Kultur ging an Jazz in Dübendorf.  

Jazz in Dübendorf feierte 2024 sein 40-jähriges Jubiläum und hat während diesen vier Jahrzehnten unzählige hochkarätige Jazzkonzerte in Dübendorf veranstaltet. Aktuell finden regelmässig Veranstaltungen für das leibliche Wohl begleitet von musikalischen Jazz-Leckerbissen statt. Früher als «Pasta & Piano» jeweils im Lokal des Subito; seit 2022 als «Food'n'Jazz» im Kulturraum Zwiback im Zwicky-Areal.  

Zudem organisiert der Verein jedes Jahr im Rahmen der Jazztage in der Oberen Mühle Konzerte mit namhaften Künstlern. Mit seinem Engagement für die hochklassige Jazz-Musik bereichert der Verein die kulturelle Vielfalt in der Stadt Dübendorf.

Laudator und Gemeinderat Roger Gallati (ganz links) mit dem Vorstand des Vereins Jazz in Dübendorf; Preisträger Kunst/Kultur. Vorstandsmitglieder (von links): Theo Zobrist, Christine Witschi, Thomas Müller, Toni Lanzendörfer, Rolf Bender und Christa Schenkel. Bild: Stadt Dübendorf
Uster24/gg