Erwartungsgemäss hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) im März den Leitzins von 0,5 Prozent auf 0,25 Prozent halbiert. Vorausgegangen waren 4 Leitzinssenkungen im letzten Jahr in Höhe von 1,25 Prozentpunkten. Somit reduzierte sich der Leitzins von 1,75 Prozent Anfang letztes Jahr auf lediglich noch 0,25 Prozent Ende März.
Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte den Leitzins auf 2,5 %, während die US-Notenbank ihn bei 4,25–4,50 % beliess. Die Inflation ging weiter zurück: In der Schweiz lag sie im März bei 0,3 %, in der Eurozone bei 2,2 % und in den USA bei 2,8 %. Unterschiedliche Zinspolitiken spiegeln wirtschaftspolitische Spannungen rund um US-Zollpläne wider.
«Ständiges Hin und Her hat zu Unsicherheit geführt»
«Die Erhebung von Zöllen führt zu einer Verteuerung der importierten Waren aus dem Ausland. Das ständige Hin und Her bei der Einführung von Zöllen hat eine sehr hohe Unsicherheit hervorgerufen. Zwischenzeitlich ist die Konsumentenstimmung in den USA rückläufig und die weltwirtschaftlichen Perspektiven haben sich eingetrübt. Darunter könnte auch die Schweizer Exportindustrie leiden. Vor dem Hintergrund einer geringen Inflation und sich verschlechternder Absatzmöglichkeiten im Ausland ist eine Reduktion der Leitzinsen durch die SNB gut nachvollziehbar», sagt Comparis-Finanzexperte Dirk Renkert.