Die Primarschule Dübendorf bietet seit vielen Jahren rund 50 verschiedene, subventionierte Freizeitkurse pro Semester an, wie die Stadt Dübendorf in ihrer Mitteilung schreibt. Das Angebot ist breit gefächert und soll allen Familien einen erschwinglichen Zugang zu Sport und weiteren Aktivitäten ermöglichen. Mit dem Anstieg der Schülerzahlen wuchs auch der organisatorische Aufwand, den die Schulverwaltung bislang zusätzlich zu ihren Kernaufgaben übernahm.
Erste Erfahrungen mit externer Unterstützung
Im Jahr 2023 wurde im Rahmen eines Pilotprojekts die Organisation der Freizeitkurse teilweise an die Stiftung Weiterbildung und Kurse Dübendorf (WBK) übertragen. Die Koordination und Anstellung der Kursleitenden verblieben dabei bei der Primarschule. Die Teilauslagerung funktionierte inhaltlich gut, führte jedoch zu zusätzlichem Aufwand durch die Schnittstellen zwischen den beteiligten Stellen. Daraufhin setzte die Primarschulpflege eine Projektgruppe ein, um mögliche Alternativen zu prüfen – darunter sowohl eine vollständige Rückführung in die Schulverwaltung als auch eine komplette Auslagerung an die WBK.
Nach gründlicher Analyse entschied sich die Primarschulpflege an ihrer Sitzung vom 1. April 2025 für die externe Lösung mit der WBK. Diese Variante überzeugte nicht nur organisatorisch, sondern auch finanziell: Die Kurskosten pro Lektion betragen neu drei Franken. Die Schulverwaltung wird dadurch deutlich entlastet und konzentriert sich künftig auf die Raumkoordination, während die WBK das Kurswesen weiterführt und ein qualitativ hochwertiges, familienfreundliches Angebot sicherstellt, so die Stadt weiter.