Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Schweiz
30.08.2025

Korrekte Entsorgung von Kühlgeräten

Ein Mitarbeiter eines Recyclingbetriebs räumt lose Teile aus einem ausgedienten Kühlschrank, bevor dieser durch einen zweitstufigen, maschinellen Prozess verarbeitet wird.
Ein Mitarbeiter eines Recyclingbetriebs räumt lose Teile aus einem ausgedienten Kühlschrank, bevor dieser durch einen zweitstufigen, maschinellen Prozess verarbeitet wird. Bild: SENS eRecycling
Ausgediente Kühlgeräte enthalten umweltschädliche Kühlmittel und müssen fachgerecht entsorgt werden. In der Schweiz gibt es dafür kostenlose Rückgabe- und Sammelstellen.

Kühlgeräte wie Kühlschränke, Gefriertruhen oder Eiswürfelmaschinen sind im Alltag unverzichtbar. Am Ende ihrer Lebensdauer enthalten sie jedoch Kühlmittel, die schädlich für die Umwelt sind. Auch wenn moderne Kältemittel weniger belastend sind als frühere Stoffe wie FCKW, können sie bei unsachgemässer Behandlung austreten und Schaden anrichten. Deshalb ist eine fachgerechte Entsorgung wichtig, damit der Kühlkreislauf nicht verletzt wird.

Wann lohnt sich Reparatur oder Recycling?

Ob ein defektes Kühlgerät repariert oder besser recycelt werden sollte, kann auf der Circular Platform geprüft werden. Dort erfahren Konsumentinnen und Konsumenten, ob sich eine Reparatur lohnt oder ob ein Ersatzgerät mit besserer Energieeffizienz sinnvoller ist. Alternativ bieten Fachhändler in der Schweiz eine Beratung an.

Kostenlose Entsorgung in der Schweiz

Wie die Stiftung SENS mitteilt, können dank des vorgezogenen Recyclingbeitrags (vRB) ausgediente Kühlgeräte kostenlos entsorgt werden. Dies gilt auf zwei Wegen: Händler sind verpflichtet, ausgediente Kühlgeräte aus ihrem Sortiment kostenlos zurückzunehmen – auch wenn das Gerät nicht dort gekauft wurde. Oft nehmen Händler alte Geräte bei der Lieferung eines neuen Geräts direkt mit. Die Stiftung SENS betreibt ein schweizweites Netz von rund 750 Sammelstellen für Elektroschrott. Dort können Kühlgeräte kostenlos abgegeben werden. Die Recycling Map von SENS zeigt die nächstgelegenen Sammelstellen.

Electro Recycling Bag

Für kleinere Geräte bis 10 kg gibt es den Electro Recycling Bag. Dieser Sammelsack kann gefüllt im Briefkasten abgegeben werden. Die Abholung kostet 4.50 Franken und ist nicht im Recyclingbeitrag enthalten.

So läuft das Recycling ab

Im Inneren eines Kühlgeräts befindet sich ein Kompressor, der ein Kältemittel verdichtet und so für Kälte sorgt. Beim Recycling werden diese Kühlmittel fachgerecht entnommen, um Umweltschäden zu vermeiden. Zudem können rund 85 % der Rohstoffe wie Aluminium, Eisen, Kupfer und Kunststoffe zurückgewonnen und wiederverwendet werden.

Weitere Infos

Zürioberland24/gg