Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
15.09.2025

Angebote für politische Bildung

Die Koordinationsstelle Teilhabe der Direktion der Justiz und des Innern lanciert für das Schuljahr 2025/2026 den Jugendpolitik-Wettbewerb CinéCivic.
Die Koordinationsstelle Teilhabe der Direktion der Justiz und des Innern lanciert für das Schuljahr 2025/2026 den Jugendpolitik-Wettbewerb CinéCivic. Bild: Kanton ZH
Der Kanton Zürich lanciert eine Plattform zur Politikvermittlung. Zudem sollen neue Angebote des Kantonsrates, der Bildungsdirektion und der Direktion der Justiz und des Innern die politische Bildung stärken. Am 24. September 2025 findet ein Informationsanlass zum Thema statt.

Mitreden, mitbestimmen, wählen und abstimmen: Politik will gelernt sein. Unter dem Motto «Pflegen wir unsere Demokratie!» fanden in der Schweiz rund um den Tag der Demokratie am 15. September verschiedene Aktionen statt. Sie richteten sich vornehmlich an jüngere Menschen und haben zum Ziel, politisches Interesse zu wecken und zur demokratischen Beteiligung zu motivieren.

Neue Plattform politikvermittlung.ch

Im Kanton Zürich sind Angebote für Schulen zur politischen Bildung verfügbar. Auf der neuen Plattform politikvermittlung.ch sind alle Angebote im Kanton Zürich zum Thema zu finden. Vom Lexikon über eine virtuelle Tour durch das Zürcher Rathaus bis zu einem kreativen Jugendpolitik-Wettbewerb.

Zürcher Premiere von CinéCivic

Die Koordinationsstelle Teilhabe der Direktion der Justiz und des Innern lanciert für das Schuljahr 2025/2026 den Jugendpolitik-Wettbewerb CinéCivic. Nach erfolgreichen Austragungen in den Kantonen Genf, Bern, Waadt und Wallis kommt der Wettbewerb erstmals in den Kanton Zürich.

Schülerinnen und Schüler können als Klassenverband einen Film, ein Plakat oder eine Aktion einreichen. Eine Jury prämiert im Sommer 2026 die besten Projekte. «Ich freue mich sehr, wenn dieser Wettbewerb den Zugang zur Politik erleichtert und einen lust- und phantasievollen Blick auf das politische Geschehen fördert», sagt Direktionsvorsteherin und Regierungsrätin Jacqueline Fehr.

Neues interaktives Spiel

Zum Tag der Demokratie hat der Kantonsrat zusammen mit dem Kreativstudio Docmine das interaktive Planspiel «Wir sind Parlament» entwickelt. Dieses ermöglicht es Schulklassen, über ein Smartphone oder Tablet die parlamentarischen Abläufe kennenzulernen.

«Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen dabei in die verschiedenen Rollen der Ratsmitglieder und sind so optimal auf den Besuch einer Kantonsratssitzung vorbereitet», sagt Kantonsratspräsident Beat Habegger.

Politik im Unterricht: Wir stimmen ab!

Die Bildungsdirektion richtet sich ausserdem mit einem neuen Angebot an die Sekundar-, Mittel- und Berufsfachschulen. Im Rahmen des Projekts «Politik im Unterricht: Wir stimmen ab!» können Zürcher Schulen kostenlos ein bis zwei Mal pro Jahr originalgetreue kantonale Abstimmungs- und Wahlunterlagen beziehen. Dies ermöglicht es ihnen, mit den Schülerinnen und Schülern das ganze Abstimmungs- oder Wahlprozedere zu üben.

In Zusammenarbeit mit easyvote, einem Angebot des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente, stellt die Bildungsdirektion den Lehrpersonen ausserdem didaktisches Material zur Verfügung. «Unsere Kinder und Jugendlichen sind am längsten von den Entscheidungen betroffen, die wir heute treffen. Sie sollen früh lernen, demokratische Prozesse zu verstehen. Die Schulen unterstützen sie dabei», sagt Regierungsrätin und Bildungsvorsteherin Silvia Steiner.

Weiterführung bewährter Angebote

Die neuen Angebote ergänzen die bereits bestehenden Bemühungen im Bereich der politischen Bildung, heisst es in der Mitteilung weiter. So fördert das Projekt «Rede mit!» des Vereins «Discuss it», des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente (DSJ), des Zürcher Jugendparlaments und des Kantons Zürich seit mehreren Jahren die politische Bildung von Lernenden. In diesem Rahmen werden insbesondere Podien an Berufsfachschulen organisiert. 

Einen kulturellen Zugang zur Demokratie vermitteln die Angebote von Schule+Kultur. Sie ermöglichen Schülerinnen und Schülern, sich durch künstlerische Ausdrucksformen mit Meinungsfreiheit, Gemeinschaft, Respekt und kultureller Vielfalt auseinanderzusetzen.

Rege genutzt werde überdies die Möglichkeit von Führungen im Kantonsrat während der montäglichen Ratssitzungen. Schülerinnen und Schüler oder organisierte Gruppen können sich in diesem Rahmen mit Mitgliedern des Parlaments über politische Themen austauschen.

Veranstaltung zur politischen Bildung

Am 24. September 2025, 18 Uhr, findet im Rathaus Zürich ein Informationsanlass zur politischen Bildung statt. Dort präsentieren die zuständigen Stellen die Plattform www.politikvermittlung.ch, das Planspiel «Wir sind Parlament!» sowie den Wettbewerb CinéCivic.

Um Anmeldung wird gebeten.

Zürioberland24/bt