Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
19.09.2025
19.09.2025 16:14 Uhr

ZVV zieht Bilanz zum Aktionstag «Billett bitte»

Die ZVV führt regelmässig Fahrausweiskontrollen durch. (Archivbild)
Die ZVV führt regelmässig Fahrausweiskontrollen durch. (Archivbild) Bild: ZVV
Rund 40'000 Fahrgäste wurden beim Aktionstag «Billett bitte» im Zürcher Verkehrsverbund kontrolliert. Der ZVV zeigt sich mit dem Ergebnis grundsätzlich zufrieden – trotz einigen Reisenden ohne gültiges Ticket.

Am Montag, 8. September 2025, führte der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) in Zusammenarbeit mit mehreren Verkehrsunternehmen einen breit angelegten Kontrolltag durch. Im Fokus standen Regionen mit hohem Passagieraufkommen wie Oerlikon, der Flughafen Zürich sowie das Limmattal. Wie der ZVV mitteilt, wurden bei der Aktion rund 40'000 Fahrgäste kontrolliert. Über 220 Kontrollmitarbeitende waren an diesem Tag im Einsatz.

Mehrheit reist korrekt

Rund 98 Prozent der kontrollierten Personen konnten ein gültiges Ticket vorweisen. Dennoch zeigte sich auch, dass eine kleine, aber signifikante Zahl an Fahrgästen ohne oder mit einem nur teilweise gültigen Fahrausweis unterwegs war. Laut ZVV waren es rund 900 Personen, was einem Anteil von etwa 2,3 Prozent entspricht.

Die meisten Kontrollen wurden uniformiert durchgeführt und im Vorfeld über verschiedene Kanäle angekündigt. Dennoch verzeichnete der ZVV Schwarzfahrende – was auch daran liege, dass einige Fahrgäste durch die Sichtbarkeit der Kontrolle bewusst auf eine Fahrt verzichteten, alternative Routen wählten oder das Fahrzeug vorzeitig verliessen.

Kontrollen sichern Einnahmen und Fairness

Wie der ZVV weiter erläutert, sei das Zürcher ÖV-System bewusst offen gestaltet – ohne Schranken oder Drehkreuze. Es basiere auf Vertrauen und Eigenverantwortung: Fahrgäste müssen vor Antritt ihrer Reise ein gültiges Billett lösen. Um Einnahmeverluste zu minimieren und die Fairness zu gewährleisten, seien regelmässige Kontrollen nötig. Ohne diese entgingen dem System jährlich schätzungsweise Einnahmen in der Höhe von mindestens 80 Millionen Franken.

Fälle mit unklaren Tickets würden im Nachgang jeweils durch das zuständige Backoffice geprüft. Dies trage zur Genauigkeit und Fairness des Kontrollsystems bei.

Nach dem Aktionstag kehren der ZVV und die beteiligten Verkehrsunternehmen wieder zum gewohnten Kontrollmodus zurück. Dieser sieht unangekündigte Überprüfungen vor – teilweise auch in ziviler Kleidung. Langfristig hofft der ZVV, dass sich die Zahl der Fahrgäste ohne gültiges Ticket weiter reduziert.

Zürioberland24/gg