Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Uster
23.09.2025
23.09.2025 04:09 Uhr

Open House in Uster

Für die Zellweger Uster AG baute Roland Rohn das Verwaltungsgebäude mit dem Pavillon im Herterweiher.
Für die Zellweger Uster AG baute Roland Rohn das Verwaltungsgebäude mit dem Pavillon im Herterweiher. Bild: Stadt Uster / Axel Linge Zürich
Einmal im Jahr öffnen sich im Grossraum Zürich Türen, die sonst verschlossen bleiben – in diesem Jahr unter anderem in Uster.

Am Wochenende vom 27. und 28. September öffnen sich im Rahmen der Veranstaltung Open House Zürich die Türen zu aussergewöhnlichen Gebäuden im Grossraum Zürich. Auch in der Stadt Uster können Interessierte einen Blick in Räumlichkeiten werfen, die ihnen im Alltag verschlossen und verborgen sind.

Damit soll Wissen über Architektur und Baukultur für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Zusammen mit Dübendorf steht dieses Jahr die Stadt Uster im Fokus.

Zellweger-Park: Ensemble von Kultur, Natur und Geschichte

Usters Geschichte ist eng mit der Textilindustrie des 19. Jahrhunderts verbunden. Aus Bauernsiedlungen entwickelten sich Fabrikdörfer und später die heutige Wohnstadt am Wasser.

Die Spuren dieser industriellen Vergangenheit sind bis heute sichtbar. Ein Beispiel hierfür ist der Zellweger-Park, der mit seiner Architektur, dem Baumbestand, den Industriebauten, den Wasserkraftanlagen und den öffentlich zugänglichen Kunstwerken ein einzigartiges Ensemble von Kultur, Natur und Geschichte bildet.

Umnutzung von Industriebauten und nachhaltiges Bauen

Die Herausforderung der Gegenwart liegt im Weiterbauen im Bestand. Uster hat dazu einige Umnutzungen ehemaliger Industriebauten vorzuweisen, etwa die ARCHE NOVA oder die BUAG im Lot.

Auch im Bereich nachhaltiger Entwicklungen werden neue Ansätze gezeigt: Mit den Pavillons der Kantonsschule Uster (KUS) wurde ein Projekt des nachhaltigen Bauens realisiert. Ein weiteres identitätsstiftendes Bauwerk ist das Stadthaus Uster von Bruno Giacometti.

Baustellenführung im neuen Seerestaurant

Weitere Türen öffnen sich in der Alters- und Wohnsiedlung Rehbühl, der Atriumssiedlung Rehbühl und der Farbmanufaktur kt.COLOR auf dem Trümpler-Areal.

Weitere «Open Houses» sind die Wohnüberbauung am Tämbrig sowie die Mehrfamilienhäuser Kreuzstrasse und Schöneggstrasse.

Auch kann erstmals das sich im Bau befindende Seerestaurant besichtigt werden.

Anmeldung für einzelne Führungen nötig

Die Führungen sind kostenlos und finden zwischen 10 und 18 Uhr statt. Für ausgewählte Gebäude-Besichtigungen ist eine Anmeldung nötig. Das ganze Programm ist online auf www.openhouse-zuerich.org.

Uster24/bt