Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
03.10.2025

Neuer Scooter-Simulator für Jugendliche

Der neue Scooter-Simulator soll Jugendliche für Verkehrssicherheit sensibilisieren.
Der neue Scooter-Simulator soll Jugendliche für Verkehrssicherheit sensibilisieren. Bild: Kapo SG
Der Verein «Am Steuer nie! Schweiz» entwickelt einen modernen Scooter-Simulator für Unfallprävention bei Jugendlichen. Der Kanton Zürich unterstützt das Projekt mit 135'000 Franken.

Wie der Kanton Zürich mitteilt, fördert der Regierungsrat die Entwicklung eines neuen Scooter-Simulators durch den Verein «Am Steuer nie! Schweiz». Der Beitrag aus dem Gemeinnützigen Fonds beträgt 135'000 Franken. Ziel ist es, Jugendliche für die Risiken des motorisierten Zweiradverkehrs zu sensibilisieren und Motorradunfälle zu verhindern.

Neuer Simulator für Schulungen

Der Simulator ersetzt die bisher verwendeten, veralteten Geräte und berücksichtigt die Gesetzesänderung von 2021: 15-Jährige dürfen motorisierte Zweiräder bis 45 km/h fahren, 16-Jährige Motorräder bis 125 ccm. Zusätzlich werden aktuelle Mobilitätsgewohnheiten, Schweizer Verkehrsverhältnisse und moderne didaktische Methoden in die Entwicklung integriert.

Das Trainingsgerät enthält unter anderem einen Bremsreaktionstest sowie fünf Szenarien, die häufige Unfallursachen abbilden, wie das Übersehen anderer Verkehrsteilnehmender oder überhöhte Geschwindigkeit. Die Schulung richtet sich vor allem an Jugendliche der 2. und 3. Sekundarschule und kann sowohl im Unterricht als auch bei Standaktionen oder durch andere Organisationen genutzt werden.

Förderprojekte aus dem Gemeinnützigen Fonds

Der Scooter-Simulator ist eines von 15 Projekten, die mit der dritten Tranche 2025 des Gemeinnützigen Fonds unterstützt werden, so der Regierungsrat. So erhält der Verein muse-um-zürich 738'000 Franken für die Inventarisierung und die Online-Präsentation des kulturellen Erbes der kantonalen Museen. BirdLife Zürich wird mit 500'000 Franken gefördert, um anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums eine Kampagne umzusetzen und 50 Naturinseln im Kanton zu schaffen.

Zürioberland24/gg