Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
18.10.2025
18.10.2025 11:48 Uhr

Gegen Rassismus im Zürcher Oberland

Im Zürcher Oberland finden im November 2025 in mehreren Gemeinden Veranstaltungen gegen Rassismus statt. Auch Uster, Schwerzenbach und Volketswil sind dabei. (Symbolbild)
Im Zürcher Oberland finden im November 2025 in mehreren Gemeinden Veranstaltungen gegen Rassismus statt. Auch Uster, Schwerzenbach und Volketswil sind dabei. (Symbolbild) Bild: NCBI
Im November 2025 führen mehrere Gemeinden im Zürcher Oberland eine Reihe von Veranstaltungen durch, die darauf abzielen, für das Thema Rassismus zu sensibilisieren und für dessen Bekämpfung einzustehen.

Diskriminierung aufgrund von Herkunft, «race» oder Religion schadet nicht nur den betroffenen Personen, sie gefährdet auch den Zusammenhalt der Gesellschaft. Deshalb gehört der Schutz vor Diskriminierung zu den wichtigsten Grundsätzen der kantonalen Integrationsförderung, an der sich die Gemeinden orientieren.

Gemeinsame Aktion

Nachdem in den vergangenen Jahren in einzelnen Städten und Gemeinden Veranstaltungen zum Thema durchgeführt wurden, soll nun eine konzertierte Aktion im Zürcher Oberland stattfinden.

Initiiert wurde das Projekt von Integrationsverantwortlichen der beteiligten Gemeinden Wetzikon, Hinwil, Rüti, Wald ZH, Gossau, Uster, Schwerzenbach und Effretikon. Sie haben – mit finanzieller Unterstützung der kantonalen Fachstelle für Integration – ein vielfältiges Programm für die Bevölkerung auf die Beine gestellt.

Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos. Bei einigen ist eine Anmeldung erforderlich.

In Uster wird u.a. ein gemeinsames Kochen und Essen angeboten. Bild: Diakonie Uster für alle

Die Veranstaltungen in Uster

In Uster werden insgesamt sechs öffentliche Veranstaltungen geboten, einige von ihnen sind kostenpflichtig und teilweise ist eine Anmeldung nötig.

Spielenachmittag für Kinder

Offener Spielenachmittag im Freien zu Vielfalt, Kulturen und Miteinander.
Mittwoch, 5. November 2025, 13.30 Uhr, Stadtpark Uster

Kochen gegen Rassismus

Koch- und Begegnungsabend mit gemeinsamen dreigängigen Menü, organisiert von der Diakonie Uster für alle.
Freitag, 7. November 2025, 18 Uhr, Küche der Schlossschule Uster
Anmeldung nötig.
Fr. 25.– pro Person / Fr. 1.– pro Altersjahr

Lesung Nora Osagiobare «Daily Soap»

Lesung mit der Schweizer Schriftstellerin Nora Osagiobare aus ihrem Roman «Daily Soap».
Dienstag, 11. November 2025, 19.30 Uhr, DOPPELPUNKT Buchhandlung Uster
Eintritt: Fr. 25.–

Lesung Angélique Beldner «Rassismus im Rückspiegel»

Lesung und Gespräch zu «Rassismus im Rückspiegel», dem Buch von Angélique Beldner
Mittwoch, 12. November 2025, 19 Uhr, Stadtbibliothek Uster

Offene Gesprächsrunde mit Apéro

Menschen aus Uster erzählen von Ausgrenzung im Alltag. Mit Musik und Apéro.
Freitag, 14. November 2025, 19 Uhr, Gemeinderatssaal Stadthaus

Film «DREAMERS»

Vorführung des Films «DREAMERS» von Joy Gharoro-Akpojotor (UK 2025) im qtopia kino+bar Uster. Der Film handelt von einer nigerianischen Migrantin, die gerade in einem britischen Abschiebezentrum untergebracht wurde.

Vorpremiere am Montag, 17. November 2025, 18 Uhr, sowie weitere Vorstellung am Dienstag, 18. November 2025, 19.30 Uhr.
Tickets an der Kinokasse oder in der DOPPELPUNKT Buchhandlung, keine Reservation.

Das läuft in Schwerzenbach

In Schwerzenbach werden sechs Veranstaltungen geboten. Sie sind alle kostenlos, für die «Living Library» ist eine Anmeldung nötig.

Thematischer Büchertisch

Thematischer Büchertisch zu «Anderssein & Vielfalt» in der Bibliothek Schwerzenbach vom 1. bis 30. November 2025 gemäss Öffnungszeiten der Bibliothek.

Sonntagspredigt & Diskussion

Die Reformierte Kirche Schwerzenbach lädt zu Sonntagspredigten mit Diskussion beim Kirchenkaffee ein.

Sonntag, 2. November 2025, Thema «Von der Reformation zum interreligiösen Dialog»
Sonntag, 9. November 2025, Thema «Menschenrechte
Sonntag, 16. November 2025, Thema «Mission und Kolonialismus»
jeweils um 10 Uhr in der Ref. Kirche Schwerzenbach

Samschtigsgschichtli

Vorlesezeit für Kinder ab 4 Jahren zum Thema «Anderssein & Vielfalt».
Samstag, 15. November 2025, 9.30–10.30 Uhr, Bibliothek Schwerzenbach

Living Library

Gesprächsmonat mit «lebenden Büchern» zu Anderssein, Interkultur und Diskriminierung.
Freitag, 21. November 2025, 19 Uhr, Bibliothek Schwerzenbach
Eine Anmeldung bis am 18.11.25 ist notwendig.

Schwerpunkt Kinder und Jugend in Volketswil

 In Volketswil wird der Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche gesetzt mit Themenwand, Treffpunkten zum Austausch und Familien-Literatur:

KJAV Themenwand «Anti-Rassismus»

Themenwand im KJAV-Treff mit Information, Sensibilisierung und Gesprächsimpulsen.
1. bis 30. November 2025, KJAV Volketswil

KJAV Antirassismus-Treff (Oberstufe)

Offener Treff mit Gesprächen und Snacks aus unterschiedlichen Kulturen.
Freitag, 7. November 2025, 19–22 Uhr, KJAV Volketswil

Schenk mir eine Geschichte (albanisch)

Family-Literacy – Geschichten über das «Anderssein»
Mittwoch, 12. und 26. November 2025
jeweils von 14–15 Uhr im Familienzentrum Gries

Treff: Guetzli backen

Treff für Jugendliche ab der 4. Klasse sowie für die Oberstufe. Gemeinsam werden Guetzli gebacken und Rassismus thematisiert.
Für Kinder ab der 4. Klasse: Mittwoch, 12. November 2025, 14.30–16.30 Uhr
Für Oberstufenschüler: Freitag, 21. November 2025, 19–22 Uhr
KJAV Volketswil

Lesung für Kinder

Lesung zum Thema Rassismus für Kinder vom Kindergarten bis 2. Klasse.
12. und 19. November 2025, 16. 30 Uhr, Bibliothek Volketswil

Theaterpädagogischer Workshop

Theaterpädagogischer Workshop von Amnesty Schweiz zu Rassismus und Diskriminierung.
Familienzentrum Gries, Volketswil
Anmeldung nötig

Kreativ-Treff

Plakate und Social-Media-Clips zum Thema für Kinder ab der 4. Klasse.
Mittwoch, 26. November 2025, 14.30–16.30 Uhr, KJAV Volketswil

Theater und Sport im Bezirk Pfäffikon

Im Bezirk Pfäffikon wird ein Improvisations-Theater aufgeführt, es gibt eine Lesung mit Buchautorin Joel Kobi und einen Sprotnachmittag gegen Rassismus.

> mehr erfahren

In Rüti und Hinwil finden «FemmesTische» statt – Gesprächsrunden zu Rassismus und Diskriminierungserfahrung. Bild: Gemeinde Rüti

Aktivitäten im Bezirk Hinwil

In den Gemeinden im Bezirk Hinwil gibt es u.a. gemeinsames Essen aus den verschiedenen Kulturen, Workshops, ein Velokino und andere Filmvorführungen, «FemmesTische» für den Austausch unter Frauen sowie eine Ausstellung zum Thema «Respect».

> mehr Infos

Angaben ohne Gewähr. Irrtum und Änderung vorbehalten.

Mehr zum Thema

Weitere Informationen gibt's auf den Websites der einzelnen Gemeinden sowie auf www.wer-sind-wir.ch vom Verein  IG Aktionen gegen Rassismus im Zürcher Oberland.

Barbara Tudor