Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wahlen und Abstimmungen
Es stehen eine kantonale und eine regionale Vorlage sowie mehrere kommunale Abstimmungen zur Entscheidung.
Kanton
Darüber wird am Wochenende abgestimmt
Am Sonntag, 18. Mai 2025, finden im Zürcher Oberland eine kantonale Abstimmung, eine regionale gemeindeübergreifende sowie mehrere kommunale Abstimmungen statt.
Region
So wurde im Bezirk Uster abgestimmt
Neben einer nationalen Vorlage wurde auch im Bezirk Uster in diversen Gemeinden über kommunale Vorlagen abgestimmt. Die Ergebnisse in der Übersicht.
Schweiz
Umweltverantwortungs-Initiative wird wuchtig verworfen
Die Umweltverantwortungsinitiative wurde mit 69.84 % Nein-Stimmen klar abgelehnt.
Hochkarätiges Podium: Martin Koller, Jan Atteslander, Thierry Burkart, Mike Egger, Daniel Lampart und Moderator Markus Gisler (v.l.).
Schweiz
FDP-Neujahrsevent: Wenn der Metzger die Wurstfabrik zerlegt
Der FDP-Neujahrsanlass in Rapperswil-Jona hatte die Verträge der Schweiz mit der EU zum Thema. Doch unfreiwillig wurde er zur Werbung für die Nachhaltigkeitsinitiative der SVP.
Am 9. Februar geht's wieder an die Urne. (Symbolbild)
Region
Darüber stimmt die Region ab
Am 9. Februar 2025 werden im Zürcher Oberland verschiedene regionale und kommunale Vorlagen zur Abstimmung gebracht. Die Übersicht.
Am 9. Februar wird neben regionalen und kommunalen Vorlagen auch über eine nationale Vorlage abgestimmt. (Archivbild)
Schweiz
Umweltverantwortungs-Initiative: Darum geht's
Am 9. Februar 2025 stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über eine nationale Vorlage ab: Die «Umweltverantwortungs-Initiative».
Die KEZO kann mit der Planung des Ersatzneubaus beginnen.
Region
KEZO-Kredit: «Starkes Signal der Bevölkerung»
Mit einem Ja von 85.47 % haben die Verbandsgemeinden dem Planungskredit für den Ersatzneubau der KVA in Hinwil zugestimmt. Die KEZO wertet dieses Ergebnis als starkes Zeichen für d...
Wohnungen in der Stadt Zürich sollen bezahlbar sein: Das Stimmvolk hat am Sonntag zwei Gegenvorschläge zu einer Initiative angenommen. (Symbolbild)
Kanton
Stadt Zürich: 2x Ja zu «bezahlbaren Wohnungen»
Die Stimmberechtigten der Stadt Zürich haben am Sonntag beiden Gegenvorschlägen zur Volksinitiative «Bezahlbare Wohnungen für Zürich» zugestimmt.
Kein Comeback des Atomstroms in Winterthurer Haushalten: Die Stimmbevölkerung hat entschieden, dass der Stromversorger Stadtwerk auch in Zukunft auf Atomstrom-Produkte verzichten soll. (Symbolbild)
Kanton
Kein Atomstrom aus Winterthurer Steckdosen
Winterthurer Haushalte können auch in Zukunft keinen Atomstrom mehr beziehen. Die Stimmbevölkerung hat die SVP-Volksinitiative «Ja zur freien und günstigen Stromwahl» abgelehnt.
Region
Schlappe für Grenzänderung Uster-Greifensee
Die Volksinitiative «Zusammenführen, was zusammengehört» wird mit 65.26 % deutlich abgelehnt. In Egg wird eine Einzelinitiative zur Schuldenbremse angenommen.
Schweiz
Knappes Nein für den Autobahnausbau
Der Ausbauschritt für die Nationalstrassen wurde mit 52.7 % knapp abgelehnt. Auch für die Mietrecht-Vorlagen gab's zweimal Nein. Die Vorlage über die Krankenversicherung wurde ange...
Öffnet der KEZO-Projektkredit Tür und Tor für die Deponie Tägernauer Holz?
Region
KEZO-Kredit: «Beängstigende Parallelen zur GZO»
Drei Zürcher Kantonsräte haben beim Regierungsrat eine Anfrage zu den Ausbauplänen der KZO eingereicht.
Das Verfahren des Trockenaustrags habe keinen dokumentierten Vorteil. (Symbolbild)
Region
KEZO-Abstimmung: «Kein dokumentierter Vorteil»
Am 15. November 2024 haben sich Vertreter der SVP Gossau ZH mit Vertretern der KEZO, des AWEL und der Firma swissplan zwecks Klärung verschiedener offener Fragen getroffen.
Dr. Gut: «Die Staustunden explodieren, wir reden heute bereits von 48'000 Staustunden pro Jahr.» (Symbolbild)
Gast-Kommentar
Schweiz
Dr. Gut: «Ärgernis Stau beseitigen»
Das Autobahnnetz ist veraltet. Die Beseitigung von Engpässen bringt eine dringend nötige Entlastung.
Die KEZO hat angeforderte Unterlagen im Zusammenhang mit dem Planungskredit bislang nicht geliefert. Warum nicht?
Region
KEZO: «Abstimmungsunterlagen entsprechen den Vorgaben»
Die SVP Gossau hat diese Woche die Nein-Parole für den KEZO-Planungskredit herausgegeben, und auch die IG Tägernauerholz ist dagegen. Jetzt äussert sich die KEZO zu den Kritikpunkten.
Mit dem KEZO-Neubau soll Schlacke u.a. aus Abfall der Stadt Zürich und der Region Zimmerberg in der geplanten Deponie Tägernauerholz gelagert werden. Dafür würde ein intakter Wald geopfert. (Archivbild)
Region
KEZO-Abstimmung: IG Tägernauerholz empfiehlt Ablehnung
Die IG Tägernauerholz empfiehlt, den von der KEZO beantragten Kredit über 24.5 Mio. Franken abzulehnen.
Bundesrat Albert Rösti wird am 13. November in Uster zum Thema Verkehrspolitik sprechen. (Archivbild)
Uster
Bundesrat Rösti besucht Uster
Am 13. November 2024 hält Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher des UVEK, ein Gastreferat zum Thema Verkehrspolitik der Zukunft.
Sehr gut besuchter Anlass im Wiler Stadtsaal.
Schweiz
Bundesrat Albert Rösti: «Bau oder Stau»
An einer öffentlichen Podiumsveranstaltung des HEV Kanton St. Gallen informierte Bundesrat Albert Rösti am 5. November 2024 über die Abstimmungsvorlage zum Autobahnausbau.
Region
Darüber wird in der Region abgestimmt
Am 24. November 2024 kommen zwei regionale, gemeindeübergreifende Vorlagen zur Abstimmung. Informationen über alle Abstimmungen in der Region findest du hier.
Schweiz
Biodiversitäts-Initiative erleidet Schlappe
Das Schweizer Stimmvolk hat beide nationalen Vorlagen deutlich abgelehnt.
Das bürgerliche Komitee der Volksinitiative "Für eine Schule mit Zukunft" sieht das heutige, integrative Schulsystem an Grenzen kommen. Verhaltensauffällige Kinder könnten in speziellen Förderklassen besser unterstützt werden. (Symbolbild)
Kanton
Kantonale Zürcher Förderklassen-Initiative kommt zustande
Die Zürcherinnen und Zürcher können darüber abstimmen, ob die Volksschulen wieder Förderklassen für lernschwache und verhaltensauffällige Kinder einführen sollen.
Auch der Kanton Zürich hat Kenntnis von vermutlich gefälschten Unterschriften bei einem kantonalen Volksbegehren. (Symbolbild)
Kanton
Gefälschte Unterschriften: Auch Kanton Zürich ist betroffen
Der Kanton Zürich hat bei einem kantonalen Volksbegehren Kenntnis von der am Montag publik gewordenen Häufung vermutlich fingierter Unterschriften.
Nicht alle Unterschriftensammlungen waren offenbar immer das Resultat von ehrlicher Arbeit. (Symbolbild)
Schweiz
Betrugsverdacht bei Unterschriftensammlungen
Kommerzielle Unternehmen sollen beim Sammeln von Unterschriften für Volksinitiativen betrogen haben.
Volketswil
Kandidaten für Ersatzwahl Gemeinderatssitz stehen fest
Die definitiven Kandidaten für die Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats stehen fest.
Am 22. September wird über eine Änderung im Bildungsgesetz abgestimmt. Vorläufig aufgenommene Ausländerinnen und Ausländer sollen Stipendien erhalten. (Symbolbild)
Maur
SVP Maur lädt zur Polit-Arena
Die SVP Maur organisiert eine Polit-Arena zum Thema «Keine Stipendien für vorläufig Aufgenommene». Gäste sind Befürworter und Gegner der Vorlage zum Bildungsgesetz.
Zwei nationale und eine kantonale Vorlage werden zur Abstimmung gebracht. Aber auch in den Gemeinden wird abgestimmt. (Symbolbild)
Region
Darüber wird am 22. September abgestimmt
Am 22. September 2024 stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über zwei Vorlagen ab. Auch kantonal und kommunal gibt es Abstimmungsvorlagen. Ein Überblick.
Schweiz
So hat die Schweiz gestimmt
Dreimal Nein und einmal Ja. So hat die Schweiz am heutigen Abstimmungssonntag gestimmt. Die Zusammenfassung.
Die Volketswiler Bevölkerung kann sich über sanierte Becken freuen. (Symbolbild)
Volketswil
Schwimmbad-Becken Waldacher kann saniert werden
Die Stimmberechtigten von Volketswil haben dem Objektkredit von 7,3 Mio. Franken für die Sanierung der Becken im Schwimmbad Waldacher mit 75% Ja-Anteil deutlich zugestimmt.
Region
Die kommunalen Abstimmungsergebnisse
Am Abstimmungssonntag vom 9. Juni 2024 wurde auch über diverse kommunale Projekte abgestimmt. Eine Übersicht.
Baulärm statt Torjubel. In den kommenden Jahren wird hier im Sinne der Sicherheit gebaut.
Update
Maur
Bevölkerungsschutz: Maur sagt deutlich «Ja»
58 Prozent «Ja». Das Stimmvolk in der Gemeinde Maur gibt grünes Licht für das neue Bevölkerungsschutzgebäude. Damit steht dem 18,9 Millionen-Bau wohl nichts mehr im Weg.