Home
Region
Sport
Magazin
Schweiz/Ausland
Agenda
Jobs
Werbung
Mediadaten & Tarife
Bannerwerbung
Newsletter-Werbung
Publireportage
Stellenangebote
Agenda-Werbung
Gewerbe-Newsletter
Leserbriefe
Kontakt
Über
Newsletter
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Dübendorf
Egg ZH
Fällanden
Greifensee
Maur
Mönchaltorf
Schwerzenbach
Uster
Volketswil
Wangen-Brüttisellen
Bezirk Hinwil
Bezirk Pfäffikon
Sport
Magazin
Übersicht
Bauen & Wohnen
Bildung
Digital
Familie
Freizeit
Gesundheit
Jugend
Kulinarik
Kultur
Mobilität
Lifestyle
Natur & Umwelt
Regional-Wirtschaft
70plus
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponiepläne
Energie
Rad- und Para-Cycling WM 2024
Oberlandautobahn
Flugplatz Dübendorf
Spital Uster
Windenergie im Zürcher Oberland
KMU-Tipp
Erneuerungswahlen 2026
Wahlen und Abstimmungen
Werbung
Mediadaten & Tarife
Bannerwerbung
Newsletter-Werbung
Publireportage
Stellenangebote
Agenda-Werbung
Gewerbe-Newsletter
Leserbriefe
Kontakt
Über
Newsletter
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Dübendorf
Egg ZH
Fällanden
Greifensee
Maur
Mönchaltorf
Schwerzenbach
Uster
Volketswil
Wangen-Brüttisellen
Bezirk Hinwil
Bezirk Pfäffikon
Sport
Magazin
Übersicht
Bauen & Wohnen
Bildung
Digital
Familie
Freizeit
Gesundheit
Jugend
Kulinarik
Kultur
Mobilität
Lifestyle
Natur & Umwelt
Regional-Wirtschaft
70plus
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponiepläne
Energie
Rad- und Para-Cycling WM 2024
Oberlandautobahn
Flugplatz Dübendorf
Spital Uster
Windenergie im Zürcher Oberland
KMU-Tipp
Erneuerungswahlen 2026
Wahlen und Abstimmungen
Natur & Umwelt
Bauen & Wohnen
|
Bildung
|
Digital
|
Familie
|
Freizeit
|
Gesundheit
|
Jugend
|
Kulinarik
|
Kultur
|
Mobilität
|
Lifestyle
|
Regional-Wirtschaft
|
70plus
Natur & Umwelt
644 Bauernhöfe haben aufgegeben
Im vergangenen Jahr schlossen 644 Bauernhöfe, fast zwei täglich. Gleichzeitig wachsen die verbleibenden Betriebe, und der Frauenanteil steigt.
Greifensee
Lebensräume am Greifensee schützen
Die Seen rund um Greifensee sind wichtige Lebensräume für Vögel, Fische und andere Tiere. Um Störungen durch Freizeitaktivitäten zu vermeiden, gibt die Gemeinde auch dieses Jahr Ve...
Kanton
Neue Hundeverordnung seit dem 1. Juni
Seit dem 1. Juni 2025 gelten im Kanton Zürich neue Vorgaben für Hundehaltende. Dabei sind ein theoretischer und praktischer Ausbildungskurs vorgesehen.
Natur & Umwelt
Verluste bei Bienenvölkern gestiegen
In der Schweiz und in Liechtenstein haben rund 19 Prozent der Bienenvölker den letzten Winter nicht überlebt. Damit liegt die Verlustquote vier Prozentpunkte über dem Vorjahr.
Natur & Umwelt
Moore stehen unter Druck
Der Internationale Tag der Moore ruft jeweils am 2. Juni die Wichtigkeit der Moore in Erinnerung.
Natur & Umwelt
Speed-Dating mit Landwirten und Chefköchen
Ein unkonventionelles Speed-Dating verkuppelt Produzenten und Gastgeber: Regionale Landwirte treffen auf ambitionierte Küchenchefs.
Natur & Umwelt
Löchriger Grenzschutz für Schweizer Nüsslisalat
Wegen des starken Frankens wird importiertes Gemüse günstiger – zum Nachteil einheimischer Betriebe. Besonders beim Nüsslisalat fordern Produzenten nun eine Anpassung der Zölle.
Kanton
Weniger Hunde, weniger Bisse
Der Hundeboom im Kanton Zürich ist gebremst. Dies schlägt sich auch in der Zahl der Hundebisse nieder, die dem Veterinäramt gemeldet wurden.
Kanton
Winterthur und Schaffhausen geben gratis Neophytensäcke ab
Die Städte Winterthur und Schaffhausen gehen gegen Neophyten vor: Einwohnerinnen und Einwohner können kostenlos spezielle Abfallsäcke für die Entsorgung von Neophyten beziehen.
Uster
Uster informiert über Neophyten und verschenkt Pflanzen
Am Samstag, 24. Mai 2025, findet der Nachhaltigkeitsmarkt im Stadtpark Uster statt. Die Stadt informiert dort über Neophyten, bietet Alternativen an und verschenkt einheimische St...
Uster
Uster klärt über die Asiatische Hornisse auf
Die Asiatische Hornisse bedroht Bienenvölker im Kanton Zürich. Der Imkerverein Uster informiert am 24. Mai 2025 im Stadthofsaal Uster über Risiken und Bekämpfungsmassnahmen.
Natur & Umwelt
Aschgraue Sandbiene ist Biene des Jahres
Anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai wurde die Aschgraue Sandbiene (Andrena cineraria) in einer öffentlichen Abstimmung zur Biene des Jahres 2025 gewählt. Sie steht stellvertre...
Natur & Umwelt
Klosterhöfe auf weltlichen Wegen
Die Klöster Fahr und Schönthal zeigen, wie klösterliche Landwirtschaftsbetriebe erfolgreich an moderne Gegebenheiten angepasst werden.
Schweiz
Wer wird Biene des Jahres?
Zum Weltbienentag am 20. Mai ruft BienenSchweiz die Initiative «Biene des Jahres» ins Leben. Noch bis zum 18. Mai kann online abgestimmt werden, welche Wildbienenart zur Siegerin g...
Natur & Umwelt
Die Schweiz hat die Gartenvögel gezählt
Über 6'000 Personen haben bei der «Stunde der Gartenvögel» Vögel gezählt – rund 133'000 Meldungen gingen ein. Eine interaktive Karte zeigt nun die Ergebnisse.
Natur & Umwelt
Bio Suisse will 25 Prozent Fläche bis 2040
Im Jahr 2024 haben 90 Landwirtschaftsbetriebe Bio Suisse verlassen, doch die Bio-Fläche blieb stabil. Mit einer neuen Strategie und politischer Unterstützung – etwa dem Wegfall der...
Natur & Umwelt
Am 10. Mai ist Weltvogeltag
Anlässlich des Weltzugvogeltags macht BirdLife Schweiz auf die Gefährdung von Zugvögeln durch intensive Landnutzung aufmerksam.
Uster
Uster entscheidet über Projektierungskredit für neue Sammelstelle
Am 18. Mai stimmen die Ustermer Stimmberechtigten über den Projektierungskredit für das Projekt «Neue Hauptsammelstelle und Integrationsangebote in der Loren» ab.
Natur & Umwelt
Neue Lebensräume für Europas kleinste Schwalbe
BirdLife Schweiz schafft mit Partnern neue Lebensräume für die Uferschwalbe, um ihr das Graben von Brutröhren zu ermöglichen.
Uster
Wanderausstellung «10-Minuten-Nachbarschaften» in Uster
Die Wanderausstellung «10-Minuten-Nachbarschaften» macht vom 12. bis 24. Mai 2025 Halt in Uster und zeigt, wie kurze Wege Städte und Gemeinden lebenswerter machen.
Zurück
Weiter