Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
14.11.2025

Digital Economy Award für KI-Sandbox

Stolzes Sandbox-Team (von links): Isabell Metzler (Kommunikationsverantwortliche), Raphael von Thiessen (Programmleier) und Stephanie Volz (Regulierungsexpertin).
Stolzes Sandbox-Team (von links): Isabell Metzler (Kommunikationsverantwortliche), Raphael von Thiessen (Programmleier) und Stephanie Volz (Regulierungsexpertin). Bild: Eduard Meltzer Photograhy
Am 13. November 2025 wurde die KI-Innovation-Sandbox des Amts für Wirtschaft mit dem Digital Economy Award 2025 ausgezeichnet.

Das Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich ist mit seiner Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz als Gewinner des renommierten Digital Economy Award 2025 in der Kategorie «Digital Excellence – GOV & NPO» ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte an der Verleihung vom 13. November 2025 im Hallenstadion die Sandbox als «Leuchtturm für digitale Innovation mit nachhaltiger gesellschaftlicher Wirkung». Der Kanton habe mit der KI-Sandbox ein Innovationsförderprogramm für KI geschaffen, das international einzigartig sei.

KI-Technologien erproben

Die Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz wurde 2021 mit finanzieller Unterstützung von Metropolitanraum Zürich ins Leben gerufen. Sie bietet Unternehmen und Start-ups eine sichere Testumgebung, um innovative KI-Technologien zu erproben. Sie fördert den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung und unterstützt Projekte mit praxisnahen Daten und Anwendungsfällen.

In zwei Phasen wurden bereits elf Pilotprojekte erfolgreich realisiert – von Smart Parking über Drohneninspektionen bis hin zu KI in der Bildung. Aktuell folgen Vorhaben wie KI-generierte Medizinberichte, automatisierte Baubewilligungsverfahren und die Erkennung von Deepfakes.

Innovation-Sandbox als internationales Vorbild

Besonders überzeugt hat die Jury die Verbindung von Technologie, Regulierung und gesellschaftlichem Nutzen: Rechtliche Fragen werden gemeinsam mit Datenschutzbehörden sowie Expertinnen und Experten geklärt, innovative Wege für den Zugang zu Daten geschaffen und die Ergebnisse systematisch in öffentlich zugänglichen Best-Practice-Berichten dokumentiert. Wie der Kanton Zürich schreibt, liefert die KI-Sandbox damit praxisbasierte Impulse für die Weiterentwicklung des KI-Rechtsrahmens.

Sandbox-Projektleiter Raphael von Thiessen erklärt den Erfolg der Sandbox folgendermassen: «Im Zentrum steht nicht die Theorie, sondern die konkrete Umsetzung von KI-Vorhaben. Gerade deshalb hat sich die Sandbox als Vorbild für nationale Strategien und internationale Kooperationen etabliert. Ihre Wirkung reicht über die Projektgrenzen hinaus: Sie schafft Vertrauen, beschleunigt Innovation und legt das Fundament für eine verantwortungsvolle digitale Zukunft.»

Der Regierungsrat hat im Frühling im Wissen um die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz dem Amt für Wirtschaft 2,9 Millionen Franken zugesprochen, um den Kanton Zürich mit verschiedenen Massnahmen als führender Innovationsstandort für KI gezielt zu stärken. Die zuständige Regierungsrätin Carmen Walker Späh ist deshalb besonders stolz: «Die Auszeichnung bestätigt den Pioniergeist des Kantons Zürich und zeigt, wie wichtig es ist, neue Technologien verantwortungsvoll zu erproben. Der Award ist Ansporn und Verpflichtung zugleich, den Wandel durch KI aktiv mitzugestalten – für die Unternehmen, die Verwaltung und die Bevölkerung im Kanton Zürich.»

Zürioberland24/gg
Demnächst