Moore gehören zu den wertvollsten Lebensräumen der Schweiz. Sie bieten bedrohten Arten Lebensräume und speichern Kohlenstoff. Laut Bundesamt für Umwelt (BAFU) sind in den letzten 200 Jahren rund 90 % der Moore in der Schweiz verschwunden. Auch das Moor im Gebiet Chellen wurde Mitte des 20. Jahrhunderts drainiert.
Ziele der Aufwertung
Wie das Naturnetz Pfannenstil informiert, soll das Projekt die gesamte Landschaftskammer ökologisch, landwirtschaftlich und für die Erholung aufwerten. Besondere Bedeutung haben Maßnahmen zum Schutz seltener Feuchtgebietsarten, wie etwa der Kleine Moorbläuling. Gleichzeitig sollen landwirtschaftliche Bodenaufwertungen und Besucherlenkungen integriert werden.