Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Maur
15.11.2025

Riedaufwertungsprojekt Chellen gestartet

Begehung des Riedgebiets Chellen in Zumikon und Maur im Rahmen des Aufwertungsprojekts.
Begehung des Riedgebiets Chellen in Zumikon und Maur im Rahmen des Aufwertungsprojekts. Bild: Naturnetz Pfannenstil
Das Naturnetz Pfannenstil (NNP) startet in den Gemeinden Zumikon und Maur ein Projekt zur Aufwertung des Moors Chellen. Ziel ist es, Ökologie, Landwirtschaft und Erholung zu fördern.

Moore gehören zu den wertvollsten Lebensräumen der Schweiz. Sie bieten bedrohten Arten Lebensräume und speichern Kohlenstoff. Laut Bundesamt für Umwelt (BAFU) sind in den letzten 200 Jahren rund 90 % der Moore in der Schweiz verschwunden. Auch das Moor im Gebiet Chellen wurde Mitte des 20. Jahrhunderts drainiert.

Ziele der Aufwertung

Wie das Naturnetz Pfannenstil informiert, soll das Projekt die gesamte Landschaftskammer ökologisch, landwirtschaftlich und für die Erholung aufwerten. Besondere Bedeutung haben Maßnahmen zum Schutz seltener Feuchtgebietsarten, wie etwa der Kleine Moorbläuling. Gleichzeitig sollen landwirtschaftliche Bodenaufwertungen und Besucherlenkungen integriert werden.

Beteiligung der Eigentümer und Bewirtschaftenden

Die Mitarbeit von Eigentümer und Bewirtschaftenden am Projekt basiert auf Freiwilligkeit. In den letzten Jahren hat das NNP Workshops, Begehungen, Informationsveranstaltungen und Befragungen durchgeführt sowie Absprachen mit Kanton, Gemeinden und Naturschutzorganisationen getroffen.

Workshops und Einzelgespräche

Im Juni wurden Projektoptionen, darunter Entschädigungs- und Beitragssysteme sowie Nutzungsmöglichkeiten der Riedflächen, in Workshops mit Bewirtschaftenden vorgestellt und diskutiert. Im Oktober starteten Einzelgespräche und Betriebsbegehungen mit den direkt Betroffenen, die in den nächsten Monaten fortgesetzt werden sollen. Die Erkenntnisse fliessen in die Anpassung und Konkretisierung der Planungsvariante ab Sommer 2026 ein.

Unterstützung durch Kanton und Gemeinden

Das Projekt wird fachlich und organisatorisch vom Kanton Zürich, den Gemeinden Zumikon und Maur sowie umliegenden Gemeinden und Naturschutzorganisationen begleitet. Dabei können auch finanzielle Mittel oder Land- bzw. Pachtabtauschflächen eingebracht werden. Das NNP strebt an, für alle betroffenen Betriebe und Eigentümer:innen praktikable Lösungen zu finden.

Uster24/gg
Demnächst