
Kanton
Zürcher Energieunternehmen fördern Netzelektriker-Ausbildung
Die Stromversorgungsunternehmen Zürichs, ewz und EKZ wollen mehr Netzelektriker und Netzelektrikerinnen ausbilden.

Region
Rekurs gegen KEZO-Abstimmung eingereicht
Ein Stimmberechtigter aus Gossau ZH hat beim Bezirksrat Hinwil Rekurs gegen die Urnenabstimmung vom 24. November 2024 über den Planungskredit des KEZO-Ersatzneubaus eingelegt. Die ...

Kanton
Neuer Pioniergeist soll für Windenergie wehen
Die Windenergie soll zu einem Standbein unserer künftigen Versorgung mit heimischer Energie werden, da sind sich die Kantone Zürich, Appenzell Ausserrhoden und Innerhoden, St. Gall...

Region
Planungskredit für KEZO-Ersatzneubau kommt an die Urne
Am 24. November 2024 findet in allen Zweckverbandsgemeinden die Abstimmung über die Genehmigung eines Planungskredits für den KEZO-Ersatzneubau statt.

Kanton
Strompreise sinken 2025
2025 wird die Stromrechnung eines durchschnittlichen EKZ-Haushalts rund 110 Franken günstiger. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Reduktion um 12 Prozent.

Kanton
Zürcher Letzigrund-Stadion erhält energiesparende LED-Beleuchtung
Die Stadt Zürich will im Stadion Letzigrund eine neue und energieeffizientere Beleuchtung installieren. Bis 2028 sollen die Arbeiten inklusive diverser Elektroinstallationen beende...

Kanton
Zürcher Weinländer kritisieren Windkraft-Pläne des Kantons
Der Grüne Baudirektor Martin Neukom musste von der Bevölkerung im Zürcher Weinland viel Kritik einstecken, weil der Grossteil der im Kanton geplanten Windräder in dieser Region geb...

Kanton
Regierungsrat will Stromversorgung mit Solardächern und Saisonspeichern stärken
Eine Vorgabe zur Ausrüstung grosser Dächer mit Solaranlagen und ein neuer Förderfonds für saisonale Energiespeicherung: Damit will der Regierungsrat die erneuerbare Stromproduktion...

Kanton
Keine schwimmende Solarkraft auf dem Zürisee
Der Zürcher Kantonsrat hat am 19. August 2024 einen Vorstoss für ein schwimmendes Solarkraftwerk auf dem Zürichsee deutlich abgelehnt. Der Eingriff ins Landschaftsbild sei zu gross.

Dübendorf
Anfrage zur Nutzung von Energiesspeichern eingereicht
Beim Gemeinderat ging eine schriftliche Anfrage zur Nutzung von Batteriespeichern zur Stabilisierung des Stromnetzes und besserer Nutzung des Solarstroms ein.

Kanton
Trafostationen ausgefallen: 300 Häuser in Winterthur ohne Strom
Im Stadtteil Oberseen in Winterthur ist am Sonntagmorgen bei rund 300 Liegenschaften vorübergehend der Strom ausgefallen. Grund war ein Erdschluss auf einer Stromleitung. Danach ka...

Dübendorf
Energieplanung in Ghana als Vorbild für die ganze Welt
Unter Leitung der Empa-Forscherin Mashael Yazdanie hat ein internationales Team untersucht, wie Energiesysteme im «Globalen Süden» aussehen könnten, um trotz Klimawandel Versorgung...

Schweiz
Umweltverbände sind gegen Zürcher Kraftwerk am Rheinfall
Die Zürcher Sektionen von Pro Natura und Bird Life haben sich gegen ein mögliches Kraftwerk am Rheinfall gestellt. Der Zürcher Regierungsrat sieht dort Potenzial.

Region
Richtplan Windenergie: Zürcher Oberland weitgehend raus
Am 2. Juli 2024 gab der Zürcher Regierungsrat die Richtplaneinträge für Windenergie-Eignungsgebiete bekannt. Viele Gebiete im Zürcher Oberland sind vom Tisch, aber nicht alle.

Uster
Paradigmenwechsel in der Energieplanung
Um den komplexen Anforderungen an künftige Gebäude- und Energiesysteme gerecht zu werden, schlagen Empa-Forscher Matthias Sulzer und Berkeley-Lab-Forscher Michael Wetter einen Para...

Kanton
Über 98 Prozent der ersetzten Heizungen klimaneutral
Die Vorgaben zum Heizungsersatz im kantonalen Energiegesetz greifen, Fossile Heizungen werden in über 98 Prozent der Fälle durch klimaneutrale Alternativen wie Wärmepumpen, Holz od...

Kanton
Stadtwerk Winterthur macht ein Minus von fast 22 Millionen
Der Winterthurer Energieversorger Stadtwerk hat das Jahr 2023 mit einem Minus von 21,5 Millionen Franken abgeschlossen - dies nach der finanziellen Vergütung an die Stadt in der Hö...

Uster
Energietag zeigt die Zukunft der Elektromobilität
Der Energietag in Uster vom 1. Juni 2024 bietet umfassende Informationen zu den Themen Elektromobilität und steigender Strombedarf.

Kanton
Winterthur produziert erstmals mehr Strom als es verbraucht
In der Stadt Winterthur ist es am Pfingstsonntag zu einer Premiere in der über hundertjährigen Geschichte der Stromversorgung gekommen: Die Stadt hat mit Solarzellen und der Kehric...

Schweiz
Dr. Gut: «Wer profitiert vom Stromgesetz?»
Das Stromgesetz soll angeblich das Klima retten und uns mehr sicheren Strom bringen. Beide Versprechen sind falsch.

Region
Neuer Energieverbund in 4 Gemeinden geplant
Ein Wärmeverbund soll ab 2028 vier Gemeinden im Zürcher Oberland versorgen. Verantwortlich für das Vorhaben sind Energie 360 Grad und Vantage.

Dübendorf
Tandem-Solarzellen auf Perovskit-Basis
Zwei Schichten für mehr Effizienz: Tandem-Solarzellen auf Perovskitbasis können Sonnenlicht besser einfangen als herkömmliche Solarzellen aus Silicium.

Schweiz
Dr. Gut: «Stromgesetz ist verfassungswidrig»
Das zur Volksabstimmung kommende Stromgesetz verletzt die Bundesverfassung. So geht das nicht.

Schweiz
SBB stellt die Zeiger auf Grün
Die SBB will bis 2030 die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2018 halbieren und die Züge vollständig mit erneuerbaren Energien betreiben. Mehr als 200 Nachhaltigkeitsprojekte s...

Dübendorf
Wärme aus dem Rechner
Keine Wärme verschwenden: Dieses Ziel setzt sich ein Dutzend europäischer Firmen und Forschungsinstitutionen, darunter auch die Empa, im EU-Projekt «HEATWISE». Im Mittelpunkt stehe...

Kanton
Kantonsrat beschliesst neue Bauvorschriften für Hitzeminderung
Der Zürcher Kantonsrat hat neue Vorschriften für eine klimaaangepasste Siedlungsentwicklung beschlossen.
Region
KEZO übergibt Fernwärmenetz an Energie Zürichsee Linth AG
Rückwirkend per 1. März 2024 übernimmt die Energieversorgerin Energie Zürichsee Linth AG aus Rapperswil-Jona das bestehende Fernwärmenetz der KEZO. Die Energiequelle wird auch künf...

Kanton
Elektrizitätswerk der Stadt Zürich macht deutlich mehr Gewinn
Das EWZ verdreifacht seinen Gewinn: Es weist für das vergangene Jahr bei einem Umsatz von knapp 1,6 Mia. Franken einen Gewinn von 370,5 Mio. Franken aus.

Schweiz
AKW Beznau soll bis 2040 am Netz bleiben
Die Axpo prüft die Betriebsverlängerung für das Kernkraftwerk Beznau. Konkret bis ins Jahr 2040.

Schweiz
Bundesrat will bei Strommangel Social Media auf Handys sperren
Bei einer Strommangellage plant der Bund, bestimmte Social-Media- und Streaming-Plattformen zu sperren. Dies ist Teil eines kürzlich eingereichten Verordnungsentwurfs.