Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Energie
Die primär zu nutzenden Energieträger wie Erdwärme, Luft oder Holz sind in der Energieplankarte festgehalten.
Uster
Energieplan unterstützt Klimaziele
Der Energieplan der Stadt Uster wird aktualisiert, um die Klimaziele mit Netto Null Treibhausgasen zu unterstützen.
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich machte 2024 einen Gewinn von 391 Millionen Franken. Ein Teil davon fliesst in die Stadtkasse. (Symbolbild)
Kanton
Elektrizitätswerk der Stadt Zürich macht 391-Millionen-Gewinn
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich hat im letzten Jahr einen Gewinn von 391,4 Millionen Franken gemacht. Die Stadt Zürich erhält davon 80 Millionen.
Als Teil eines Demand-Side-Management-Netzwerks, kommunizieren automatisierte Gebäudesysteme direkt mit Energieanbietern und dem Stromnetz.
Regional-Wirtschaft
Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant
Empa-Forschende haben einen innovativen Kontrollalgorithmus entwickelt, der das Energiemanagement in Gebäuden optimiert und dabei die Versorgungssicherheit künftiger Energiesysteme...
Bildlegende (v. l. n. r.): Edwin van Velzen, VP Development Delivery & Construction EMEA Vantage Data Centers, Jean-Philippe Pinto, Gemeindepräsident Volketswil, Jörg Wild, CEO Energie 360°, Matthias Möller, Abteilungsleiter Energie Baudirektion Kanton Zürich
Uster
Spatenstich für Energiezentrale ist erfolgt
Am 18. März 2025 wurde der Spatenstich für die Energiezentrale beim Parkplatz Milandia in Volketswil gesetzt. Der Anlass fand mit allen Vertretern der beteiligten Gemeinden, Untern...
Die neuen Lithium-Ionen-Zellen sind nachhaltiger, sicherer und haben eine höhere Energiedichte.
Dübendorf
Vom Rohmaterial zum (fast) fertigen Auto-Akku
In einem vierjährigen EU-Projekt unter der Leitung der Empa gelang es elf Teams aus Forschung und Industrie, Batterien für Elektroautos massgeblich zu verbessern.
Visualisierung der zukünftigen Energiezentrale der Energie 360° in Volketswil.
Uster
Energie Uster und Energie 360° prüfen Anschluss
Energie Uster prüft gemeinsam mit Energie 360° die Möglichkeit, Teile von Uster an die zukünftige Energiezentrale von Energie 360° in Volketswil anzuschliessen, die Abwärme nutzt.
Alex Gantner kritisiert die zu hohen Strompreise der EKZ. (Archivbild)
Kanton
Alex Gantner: «EKZ-Energiebarone bunkern Milliarden»
Alex Gantner, Finanzinvestor und ehemaliger FDP-Kantonsrat, ärgert sich in einem Artikel auf «Inside Paradeplatz» über das Gebahren des staatlichen Stromversorgers EKZ.
EKZ investierte über 100 Mio. Franken in das Stromnetz.
Kanton
EKZ verzeichnet leichten Rückgang im Gewinn
Das operative Ergebnis sank leicht auf 53,5 Millionen Franken, während der Gewinn mit 149,1 Millionen hoch blieb. EKZ investierte 107 Millionen Franken in Netz­erhalt und -ausbau.
Rolf Müri im Interview zur Mindestabstand-Initiative vom 9. Februar 2025.
Region
«Die energiepolitischen Ziele sollten grundlegend überdacht werden»
Am 9. Februar stimmt Wetzikon über die Initiative «1000 Meter Mindestabstand zu Windkraftanlagen» der SVP Wetzikon ab. Im Interview erklärt Parteipräsident Rolf Müri die drei Haupt...
Die SVP will per Volksabstimmung verhindern, dass sich der Kanton Zürich das Netto-Null-Ziel 2040 vornimmt. Sie hat das Kantonsratsreferendum eingereicht. (Symbolbild)
Kanton
Zürcher SVP ergreift Referendum gegen Netto Null 2040
Die Zürcher Stimmberechtigten werden darüber abstimmen, bis wann der Kanton Zürich das Netto-Null-Ziel erreichen soll: 2040 oder spätestens 2050. Die SVP hat das Kantonsrats-Refere...
Gemeinden seien nicht legitimiert, Bauvorschriften zonenübergreifend oder in sog. Nichtbauzonen festzusetzen, so die Baudirektion. (Symbolbild)
Region
Baudirektion verweigert Teilrevision von Hittnau
Die Zürcher Baudirektion will nichts wissen von 800 Meter Mindestabstand zu Windkraftanlagen in Hittnau.
Das sind die Gewinner des ersten Zürcher Zukunftspreises (v.l.): Devi Bühler (KREIS-Haus), Austin Widmer (Simple-Train) und Eva Ebel (ChagALL).
Region
Zukunftspreis 2025: erfolgreiche Projekte aus dem Zürioberland
Mehrere Projekte aus dem Zürcher Oberland waren für den ersten Zürcher Zukunftspreis 2025 nominiert, das Projekt «SimpleTrain» von drei Zürioberländer Freunden wurde prämiert.
Der Gemeinderat hat der Umstellung auf das Produkt «Naturstrom star» zugestimmt und die jährlichen Mehrkosten bewilligt.
Greifensee
Greifensee setzt auf Naturstrom
Ab dem 1. Januar 2025 werden alle Gemeindeliegenschaften in Greifensee auf Naturstrom umgestellt.
Umrüstung auf eine energieeffiziente LED-Beleuchtung erfolgt im Februar 2025.
Volketswil
Volketswil ersetzt Beleuchtung im Gemeinschaftszentrum
Volketswil erneuert die Beleuchtung im Gemeinschaftszentrum und ersetzt die bestehenden Leuchten durch energieeffiziente LEDs.
Neu an der Laupenstrasse 80 in Wald ZH: Eine Hybrid-Tankstelle mit Shop und Carwash.
Region
LANDI Bachtel eröffnet erste Hybrid-Tankstelle
Am 5. Dezember nimmt in Wald (ZH) die erste AGROLA Hybrid-Tankstelle ihren Betrieb auf. E-Ladestellen und fossile Zapfsäulen befinden sich dort erstmals unter einem Dach.
Die Massnahmen der letzten Winter wirken: Zürich ist heute besser auf Energiemangel vorbereitet und sensibilisiert.
Kanton
Stabile Versorgung, Unsicherheiten bleiben
Gut gefüllte Speicher und milde Prognosen sichern die Energieversorgung, dennoch bleiben Risikofaktoren.
Die Preise für Energie zum Heizen sind zwar im Vorjahresmonatsvergleich durchschnittlich gefallen, aber in den letzten 3 Jahren haben sie sich deutlich erhöht.
Bauen & Wohnen
3-Jahres-Vergleich beim Heizen zeigt Erstaunliches
Während die Heizkosten um 14,1 Prozent sanken, sind die Preise für Gas, Brennholz und Fernwärme im 3-Jahres-Vergleich von Comparis deutlich gestiegen, während Heizöl leicht günstig...
Kein Comeback des Atomstroms in Winterthurer Haushalten: Die Stimmbevölkerung hat entschieden, dass der Stromversorger Stadtwerk auch in Zukunft auf Atomstrom-Produkte verzichten soll. (Symbolbild)
Kanton
Kein Atomstrom aus Winterthurer Steckdosen
Winterthurer Haushalte können auch in Zukunft keinen Atomstrom mehr beziehen. Die Stimmbevölkerung hat die SVP-Volksinitiative «Ja zur freien und günstigen Stromwahl» abgelehnt.
Die Genehmigung für das Fernwärmenetz umfasst die Unterquerung des Chimlibachs und die Fortsetzung der Leitung entlang der Riedstrasse in Richtung Juchstrasse (Symbolbild).
Volketswil
Fernwärmeleitungen im Dammbodenquartier
Die Energie 360° AG, Zürich, plant aktuell den Bau eines Fernwärmenetzes in Volketswil und strebt eine Aufnahme der Fernwärmeversorgung im kommunalen Energieplan an. Die Energie 36...
Wird der geplante KEZO-Neubau zu einer weiteren Schuldenfalle für die Zürcher Oberländer Bevölkerung? (Archivbild)
Region
Projektkredit für KEZO-Neubau: «Die KEZO fährt eine Hochrisiko-Strategie»
Am 24. November 2024 wird über den Kredit für den KEZO-Neubau abgestimmt. Die SVP Gossau empfiehlt, die Vorlage abzulehnen. Es würden u.a. wesentliche Zahlen zur Beurteilung fehlen.
Am Tag der offenen Tür im UW Kindhausen am 2. November 2024 nahmen zahlreiche Interessierte an den Führungen teil.
Dübendorf
Unterwerk Kindhausen eröffnet
Um den wachsenden Strombedarf in der Region Dübendorf, Volketswil, Effretikon und Bassersdorf langfristig zu sichern, wurde von EKZ ein neues Unterwerk (UW) in Kindhausen gebaut. B...
Als «Balkonkraftwerk» und «Photovoltaik für jedermann» werden die Plug-and-Play-Photovoltaikanlagen genannt.
Bauen & Wohnen
Balkonkraftwerk: Sonnenstrom vom Balkon
Plug-and-Play-Solaranlagen bieten vor allem Mieterinnen und Mietern die Möglichkeit, eigenen Strom zu produzieren. Die sogenannten Balkonkraftwerke lassen sich bis zu einer Leistun...
Stadträtin Karin Fehr (links) und Nadine Freuler, Leiterin Fachstelle Nachhaltigkeit mit der Energiestadt Gold-Urkunde.
Uster
Uster erneut mit Energie-Goldlabel ausgezeichnet
Die Stadt Uster kann sich weiterhin als «Energiestadt Gold» als vorbildliche Energie- und Klimapolitik bezeichnen.
Empa-Forscherin Meike Heinz hält ein Scheibchen des Keramikelektrolyten für die Salzbatterie.
Dübendorf
Die Batterie, die dem Feuer trotzt
Die Salzbatterie ist eine sichere und langlebige Batterietechnologie mit enormem Potenzial. Empa-Forschende arbeiten mit einem Industriepartner daran, diese besonderen Batterien we...
Dr. Gut: «Windparks dürfen auch gegen den Willen der Bürger errichtet werden. Volksabstimmungen finden keine mehr statt.»
Gast-Kommentar
Schweiz
Dr. Gut: «Direkte Demokratie gerät unter Windräder»
Der Kanton St. Gallen lässt Gemeinden und Betroffene nicht mehr mitentscheiden. Auch in anderen Kantone werden die Kommunen entmachtet. Es drohen gar Enteignungen.
Unternehmen im Kanton Zürich taxieren die im Jahr 2022 sprungartig gestiegenen Energiepreise aus heutiger Sicht als herausfordernder als sie dies während der Krise getan hatten.
Kanton
Fünfter Runder Tisch: Auswirkungen der Energiemangellage auf Zürcher Unternehmen
Vor zwei Jahren drohte eine Energiemangellage, worauf der Regierungsrat sofort Massnahmen ergriff. die aktuelle Umfrage zeigt, dass die Betroffenheit durch gestiegene Energiepreise...
Welche Art von Energieförderung hat Priorität?
Schweiz
Wochenumfrage: Förderung alternativer Energien
In unserer aktuellen Wochenumfrage wollen wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen, welche alternative Energie in der Schweiz in erster Linie gefördert werden soll.
Gedruckte Solarzellen von «Perovskia Solar»: Die massgefertigten Solarzellen des Spin-offs lassen sich in fast alle elektronische Geräte und Sensoren integrieren.
Dübendorf
Solarzellen für das Internet der Dinge
Das mehrfach ausgezeichnete Empa-Spin-off «Perovskia Solar» druckt Solarzellen massgefertigt für fast jedes elektronische Gerät.
Vor allem die Schulanlagen Rietwis und Hagacher und das Feuerwehrgebäude sowie das Gemeindezentrum Mönchhof sind gut geeignet für PVA’s.
Mönchaltorf
Schulanlage Rietwis soll Photovoltaikanlage erhalten
Der Gemeinderat beabsichtigt die bestehende Photovoltaikanlage (PVA) auf den Dächern der Schulanlage Rietwis im Jahr 2025 zu erweitern.
Die Info-Veranstaltung über das Ersatzneubau-Projekt findet am 1. Oktober 2024 statt.
Region
KEZO informiert über Ersatzneubau-Projekt
Die KEZO plant in Hinwil einen Ersatzneubau ihrer Kehrichtverwertungsanlage. Die KEZO organisiert am 1. Oktober 2024 einen öffentlichen Informationsanlass zum Projekt.