Home
Region
Sport
Magazin
Schweiz/Ausland
Agenda
Jobs
Werbung
Mediadaten & Tarife
Bannerwerbung
Newsletter-Werbung
Publireportage
Stellenangebote
Agenda-Werbung
Gewerbe-Newsletter
Leserbriefe
Kontakt
Über
Newsletter
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Übersicht
Kanton
Dübendorf
Egg ZH
Fällanden
Greifensee
Maur
Mönchaltorf
Schwerzenbach
Uster
Volketswil
Wangen-Brüttisellen
Bezirk Hinwil
Bezirk Pfäffikon
Sport
Magazin
Übersicht
Bauen & Wohnen
Bildung
Digital
Familie
Freizeit
Gesundheit
Jugend
Kulinarik
Kultur
Mobilität
Lifestyle
Natur & Umwelt
Regional-Wirtschaft
70plus
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponiepläne
Energie
Rad- und Para-Cycling WM 2024
Oberlandautobahn
Flugplatz Dübendorf
Spital Uster
Windenergie im Zürcher Oberland
KMU-Tipp
Erneuerungswahlen 2026
Wahlen und Abstimmungen
Werbung
Mediadaten & Tarife
Bannerwerbung
Newsletter-Werbung
Publireportage
Stellenangebote
Agenda-Werbung
Gewerbe-Newsletter
Leserbriefe
Kontakt
Über
Newsletter
Jobs
Home
Region
Übersicht
Kanton
Dübendorf
Egg ZH
Fällanden
Greifensee
Maur
Mönchaltorf
Schwerzenbach
Uster
Volketswil
Wangen-Brüttisellen
Bezirk Hinwil
Bezirk Pfäffikon
Sport
Magazin
Übersicht
Bauen & Wohnen
Bildung
Digital
Familie
Freizeit
Gesundheit
Jugend
Kulinarik
Kultur
Mobilität
Lifestyle
Natur & Umwelt
Regional-Wirtschaft
70plus
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Agenda
Dossiers
Übersicht
Deponiepläne
Energie
Rad- und Para-Cycling WM 2024
Oberlandautobahn
Flugplatz Dübendorf
Spital Uster
Windenergie im Zürcher Oberland
KMU-Tipp
Erneuerungswahlen 2026
Wahlen und Abstimmungen
Kanton
Uster
|
Dübendorf
|
Egg ZH
|
Fällanden
|
Greifensee
|
Maur
|
Mönchaltorf
|
Schwerzenbach
|
Volketswil
|
Wangen-Brüttisellen
|
Bezirk Hinwil
|
Bezirk Pfäffikon
Region
GZO zieht Beschwerde gegen Regierungsratsbeschluss zurück
Die GZO AG zieht die Beschwerde gegen den Regierungsratsbeschluss vom 27. März 2024 zurück. Die Beschwerde vor dem Zürcher Verwaltungsgericht war seit Juli 2024 sistiert.
Kanton
Stadt Zürich: 2x Ja zu «bezahlbaren Wohnungen»
Die Stimmberechtigten der Stadt Zürich haben am Sonntag beiden Gegenvorschlägen zur Volksinitiative «Bezahlbare Wohnungen für Zürich» zugestimmt.
Kanton
Kein Atomstrom aus Winterthurer Steckdosen
Winterthurer Haushalte können auch in Zukunft keinen Atomstrom mehr beziehen. Die Stimmbevölkerung hat die SVP-Volksinitiative «Ja zur freien und günstigen Stromwahl» abgelehnt.
Kanton
Oberlandautobahn mit erster privater Solaranlage
Im Kanton Zürich entstehen die ersten zwei privaten Photovoltaikanlagen der Schweiz an der Oberlandautobahn A15 bei Wangen-Brüttisellen.
Bildung
Zürich und Waadt fördern den Sprachaustausch an Schulen
Die Kantone Zürich und Waadt schaffen Rahmenbedingungen, damit Mittelschüler die jeweils andere Sprachregion kennenlernen können. Die zweite nationale Austauschwoche findet in Uste...
Natur & Umwelt
Zürcher Gemeinden sollen nicht mehr an Uferweg-Projekte zahlen
Um den Bau von Uferwegen entlang der Zürcher Seen und Flüsse zu beschleunigen, soll der Kanton die alleinige finanzielle Verantwortung übernehmen.
Mobilität
Viertelstunden-Takt von Zürich nach Kloten
Die SBB baut die Strecke Opfikon Riet–Kloten auf eine Doppelspur aus. Damit wird der Viertelstundentakt ermöglicht.
Kanton
Dr. York-Peter Meyer in den Bankrat der Zürcher Kantonalbank gewählt
Dr. York-Peter Meyer (SVP) übernimmt ab 1. Januar 2025 den Sitz von Walter Schoch (EVP) im Bankrat der Zürcher Kantonalbank und wird für die laufende Amtszeit 2024–2027 Mitglied de...
Kanton
Zürcher Gemeinderat will Regeln fürs Gastgewerbe lockern
Die Aussenräume der Restaurants in der Stadt Zürich sollen attraktiver werden: Der Gemeinderat will das bisherige Musikverbot aufheben und den Gastrobetreibern auch bezüglich Beleu...
Uster
Stadt feiert «Ustertag»
Dem Ustertag wird alljährlich an einem Sonntag Mitte/Ende November mit einer Feier in der reformierten Kirche von Uster gedacht wird.
Kanton
Zürcher PH-Studierende unterrichten bereits im zweiten Studienjahr
Studentinnen und Studenten des Studiengangs für Quereinsteigende an der Pädagogischen Hochschule Zürich sollen noch früher Praxiserfahrung sammeln. Künftig unterrichten sie bereits...
Kanton
Stadt Zürich fällt 440 Bäume und ersetzt sie durch Jungbäume
Rund 440 Bäumen in verschiedenen Zürcher Stadtquartieren geht es in den kommenden Monaten an den Kragen. Aus Sicherheitsgründen und um die Gesundheit des Baumbestands zu gewährleis...
Kanton
Diskussion über Bezirkseinteilung und Betriebsgrössen
Rund 220 Vertreterinnen und Vertreter aus Kanton, Bezirken und Gemeinden haben am 12. November 2024 die Frage diskutiert, ob die aktuellen Bezirksgrenzen den heutigen und zukünftig...
Kanton
Fahrgäste geben dem ZVV weiterhin gute Noten
Die Fahrgäste im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) sind zufrieden mit dem öffentlichen Verkehr im Kanton Zürich. Dies zeigt die jährliche Befragung des ZVV. Die Gesamtzufriedenheit lie...
Kanton
Weiter hoher Preisdruck bei Zürcher Immobilienpreisen
Die Preise für Wohneigentum steigen im Kanton Zürich weiter, wenn auch leicht abgeschwächt: innert Jahresfrist nochmals um 3,7 Prozent.
Kanton
Kunsthaus Zürich stellt Antrag auf Subventionen in unbekannter Höhe
Das Zürcher Kunsthaus hat bei der Stadt Zürich ein Gesuch um Subventionserhöhung eingereicht. Wie viele Millionen das Kunsthaus zusätzlich beantragte, geben Stadt und Kunsthaus all...
Kanton
Erweiterte Impfkompetenzen für Apotheken
Der Regierungsrat hat entschieden, dass ab nächstem Jahr Apothekerinnen und Apotheker alle Impfungen gemäss nationalem Impfplan bei Personen ab 16 Jahren vornehmen dürfen.
Kanton
Stadtzürcher Parlament lehnt Kauf von drei Nachtzügen ab
Das Stadtzürcher Parlament hat den Kauf von drei Nachtzugkompositionen abgelehnt. Es sprach sich am 6. November 2024 mit 93 zu 18 Stimmen gegen eine entsprechende Motion der Grünen...
Kanton
Stadtzürcher Parlament ist gegen Verkauf der Flughafen-Beteiligung
Der Stadtzürcher Gemeinderat hat am 6. November 2024 einen Verkauf der Beteiligung an der Flughafen Zürich AG abgelehnt.
Kanton
Zürcher Regierung soll Asylunterkunft in leerstehendem Kispi prüfen
SVP-Kantonsräte fordern vom Zürcher Regierungsrat, das leerstehende alte Kinderspital im Stadtteil Hottingen vorübergehend als Asylunterkunft zu nutzen.
Zurück
Weiter